Freiburg stimmt ein, seit 2011 ist auch Freiburg beteiligt am weltweiten Tag der Musik. Amateur- und Profimusiker aller Genres treten auf, die Stadt gibt Plätze frei, die Zuhörerinnen können sich ganz ohne Bezahlung bespielen lassen, freier Eintritt für alle, Verzicht auf Verkaufsstände, ein kreatives Mitmachevent.
Rubrik: Kultur
Julian sprach für PH 88,4 mit Schaustellern auf der Messe darüber, was die BesucherInnen erwartet und mit welchen Problemen – neben dem zermürbenden Mai-Wetter – sich die Anbieter herumschlagen müssen.
Die Freiburger Frühjahrsmesse hat die Tore geöffnet
Ein Carepaket nach dem 2. Weltkrieg – sein Inhalt so wertvoll wie das eigene Leben. Im zerbombten Deutschland retteten die berühmten Pakete tausende von Menschenleben. Sie beflügelten aber auch den Schwarzmarkt und brachte erstmals nach Kriegsende wieder so etwas wie Handel in gang. Auch die einzelnen Inhalte haben ihre speziellen Geschichten: Verfolgungskäse, Zahnpasta, Schokolade und […]
Die Carepakete nach Kriegsende
Dieser Beitrag erzählt die Entstehung der Anti-Atomkraft- sowie der Umweltbewegung im Breisgau, indem er die Bedeutung der Buttonmaschine für diese in den 70er Jahren entstandene Protestbewegung hervorhebt. Die Proteste in Wyhl waren ein Phänomen, das Mitglieder sämtlicher Bevölkerungsschichten vereinte. Diese drückten die ihren Protest gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl aus, indem sie sich Buttons […]
Von Wyhl zur „Green City“ – die Buttonmaschine als Symbol ...
Freiburg gilt als die grüne Hochburg Deutschlands. Ohne Zweifel prägte und prägt diese Partei ,,Die Grünen’’ unsere Stadt. Im folgenden Feature wird die Entwicklung der Partei sowohl auf nationaler als auch regionaler Ebene thematisiert. Des Weiteren werden die Gründe für die Beliebtheit der Grünen in Freiburg erläutert. Neben diesen historisch-politischen Themen werden weitere Aspekte wie […]
Freiburg und die Birkenstocksandale
Ein unscheinbarer Alltagsgegenstand, ein hellblaues Autokennzeichen befindet sich im Fundus des Museums für Stadtgeschichte in Freiburg. Was hat dieses Kennzeichen mit den französischen Soldaten zu tun, die bis 1992 in Freiburg stationiert waren? Und was kann uns dieses Kennzeichen über die Präsenz französischer Truppen in Freiburg und ihre Folgen für Freiburg und Deutschland erzählen? Im […]
Das Französische Besatzungskennzeichen
Natalia Hahn, Akad. Mitarbeiterin im MA-Studiengang "Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache" der PH Freiburg über das Erlernen einer fremden Sprache und die Inhalte des MA-Studiengangs DaF/DaZ.
Deutsch als fremde Sprache
Der Schlagersänger Tobee der seit sieben Jahren am Ballermann auftritt kommt am 20. Mai 13 in die Nachtschicht Freiburg. In seiner Schlagershow hat Julian Limberger sich mit dem 27 jährigen Sänger der unter anderem durch seien Hits: Banane Zitrone, Lotusblume und Pretty Belinda bekannt geworden ist, unterhalten.
Banane Zitrone, Lotusblume und Pretty Belinda ?!
Monika Löffler im Gespräch mit Abdel-Hakim Ourghi, dem Leiter des Fachbereichs an der PH Freiburg.
Islamische Theologie und Religionspädagogik
Traudel Günnel im Gespräch mit Maduu
Worldbeat-Crossover mit Balanda Beat
Brunners Hitparade präsentiert die "Tritsch Tratsch Polka" von Johann Strauss
Brunners Hitparade – Johann Strauss
Brunners Hitparade informiert über einen in Vergessenheit geratenen Zeitgenossen von Beethoven aus Straubing: Johann Baptist Schiedermayr.
Brunners Hitparade – Johann Baptist Schiedermayr
Schüler und Schülerinnen an Forschungsmethoden heranzuführen, einen Einblick in musikwissenschaftliche und musiksoziologische Forschung zu bieten ist Ziel des Projekt „Denkwerk“. Durch aktive Mitarbeit an kleineren Forschungsprojekten sollen Schüler Fragestellungen und Methoden der Geistes- oder Sozialwissenschaften kennen lernen und sich auf dieser Grundlage gut informiert für – oder gegen – ein entsprechendes Studium entscheiden. Zu Gast […]
Denkwerk Musikgeschichte – Musik in der Region Freiburg

Samstagabend im Babeuf. Es ist voll, gute Stimmung, die kleine Bühne voll gestellt mit Instrumenten und allerlei technischen Apparaturen von Computern bis hin zu verschiedenen Radios. Ich bin auf dem Konzert von Radio Rastwastan, dem Trio, das Mensch und Maschine in Einklang bringen will und einige Songs auf der ureigens komponierten Sprache „Raswaranto“ präsentiert. Nach […]
Radio Raswastan
Waisen heißt das aktuelle Stück des Freiburger Ensembles "Immoralisten". Es handelt sich um Ein zeitgenössisches britisches Drama mit nur drei Schauspielern. Redakteurin Sabrina sprach nach dem Stück mit den beiden Schauspielern Markus Schlüter und Florian Wetter.
"Waisen" – Gespräch über das aktuelle Stück der Immoralisten
Mittelalter-Folk-Rock stand am 2. Juli auf dem Programm des ZMF. Im Zirkuszelt gaben die Geschichtenerzähler „Schandmaul“ ihr neues Album Traumtänzer zum Besten. Thomas Lindner, Frontmann der Band, sprach nach dem Soundcheck mit PH 88,4.
"Die Fans gehen ab wie Schmidts Katze" – Interview mit ...
Bevor Kaffee als Espresso, Cappuccino oder Latte Machiato dampfend in unseren Tassen landet, beschäftigen sich Kaffeefachleute, sogenannte Coffeologen mit dem Rohstoff. Andrea Jauch ist eine von Ihnen. Sie ist Coffeologin und Barista (Kaffeekünstlerin). Am 26. November eröffnet sie in Freiburg ihre Rösterei Schwarzwild und setzt dabei im Zeitalter von Coffe to go auf ganz andere […]
Freiburger Gourmet-Kaffee: Rösterei Schwarzwild
Gewaltige Stimme, phantastisches Klavierspiel und subtil versteckte Gesellschaftskritik, eine Kunst, die sich nicht auf Pro7, RTL und Sat1 verkaufen lässt. Comedy ist es nicht, was Bodo Wartke produziert, seine Kunst ist laut eigener Aussage weit älter als es den Begriff Comedy in der deutschen Sprache überhaupt gibt. Bodo Wartke rockt, reimt, rappt und steppt, begeistert […]
Klavierkabarett in Reimkultur: Interview mit Bodo Wartke
Jazzsängerin, Geigerin Singer-Songwriterin Liv Solveig Wagner schreibt und singt folkige Songs und eigen-arrangierte Jazzlieder.
Interview mit Liv Solveigh Wagner
Bunten Knetfiguren, die in kleinen Karton-Häusern sitzen, liegen oder stehen und auf ihren nächsten schauspielerischen Einsatz warten: Das sind kleine Filmsets aus dem Trickfilmseminar von Matthias Baumann. Im Interview erläutert er u.a. die Entstehung von Trickfilmen.