Rubrik: Politik


Ein Carepaket nach dem 2. Weltkrieg – sein Inhalt so wertvoll wie das eigene Leben. Im zerbombten Deutschland retteten die berühmten Pakete tausende von Menschenleben. Sie beflügelten aber auch den Schwarzmarkt und brachte erstmals nach Kriegsende wieder so etwas wie Handel in gang. Auch die einzelnen Inhalte haben ihre speziellen Geschichten: Verfolgungskäse, Zahnpasta, Schokolade und […]

Die Carepakete nach Kriegsende


Dieser Beitrag erzählt die Entstehung der Anti-Atomkraft- sowie der Umweltbewegung im Breisgau, indem er die Bedeutung der Buttonmaschine für diese in den 70er Jahren entstandene Protestbewegung hervorhebt. Die Proteste in Wyhl waren ein Phänomen, das Mitglieder sämtlicher Bevölkerungsschichten vereinte. Diese drückten die ihren Protest gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl aus, indem sie sich Buttons […]

Von Wyhl zur „Green City“ – die Buttonmaschine als Symbol ...


Freiburg gilt als die grüne Hochburg Deutschlands. Ohne Zweifel prägte und prägt diese Partei ,,Die Grünen’’ unsere Stadt. Im folgenden Feature wird die Entwicklung der Partei sowohl auf nationaler als auch regionaler Ebene thematisiert. Des Weiteren werden die Gründe für die Beliebtheit der Grünen in Freiburg erläutert. Neben diesen historisch-politischen Themen werden weitere Aspekte wie […]

Freiburg und die Birkenstocksandale



Ein unscheinbarer Alltagsgegenstand, ein hellblaues Autokennzeichen befindet sich im Fundus des Museums für Stadtgeschichte in Freiburg. Was hat dieses Kennzeichen mit den französischen Soldaten zu tun, die bis 1992 in Freiburg stationiert waren? Und was kann uns dieses Kennzeichen über die Präsenz französischer Truppen in Freiburg und ihre Folgen für Freiburg und Deutschland erzählen? Im […]

Das Französische Besatzungskennzeichen





Die grün-rote Landesregierung hat mit Veröffentlichung der Empfehlungen der eingesetzten ExpertInnekommission zur Lehrerbildung für Zündstoff gesorgt. Wir sprachen mit PH-Rektor Prof. Dr. Ulrich Druwe über die heiße Debatte zur Neustrukturierung der Lehramtsstudiengänge.

Lehrerbildung in BaWü erhält neues Outfit



Der Verein TOTAL E-QUALITY vergibt in Deutschland ein Prädikat für Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Mit dieser Auszeichnung wird in der Praxis gelebte Chancengleichheit geehrt. Interview mit Doris Schreck, Gleichstellungsreferentin der PH-Freiburg

PH-Freiburg erhält TOTAL E-QUALITY Award





Am kommenden Wochenende finden in Baden-Württemberg die ersten Nachhaltigkeitstage statt. Im Mittelpunkt stehen 48 Stunden zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land, die zum Mitmachen einladen. Monika Löffler sprach mit Lena Kampe vom Projektbüro der Nachhaltigkeitstage über Ziele und Hintergründe der baden-württembergischen Großveranstaltung.

„ab in die zukuNft“ – Erste Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg




Lisa Wenzel hat zusammen mit KommilitonInnen den Arbeitskreis Vielfalt an der Pädagogischen Hochschule gegründet. Der AK hat sich zur Aufgabe gemacht, Rassismen, Vorurteile und Praktiken der Ausgrenzung an der PH sichtbar zu machen und Handlungsperspektiven für eine Hochschule der Vielfalt aufzuzeigen.

Arbeitskreis Vielfalt – für Vielfalt, gegen Einfalt?!?


Weit vom Auge – weit vom Herz lautet der Titel einer CD, in der acht Jugendliche muslimischen Glaubens sich mit der eigenen Biographie und der Biographie ihrer Eltern beschäftigen. Alle sind geflohen – aus Kriegen – in eine ihnen fremde Welt. Diese Jugendlichen haben sich geöffnet, Gedichte geschrieben und im Studio eingesprochen. Gedichte, die nah […]

Weit vom Auge – weit vom Herz




Unvorstellbare Weite, ungezähmte Natur und die einmalige Tierwelt machen Kanada zum Land der Träume. Barbara Vetter und Vincent Heiland sind einmal quer durch Kanada gereist. Auf Fahrrädern und mit ihrer kleinen Tochter im Gepäck, sind sie dafür zehn Monate geradelt. Die beiden Reisejournalisten setzen auf langsame Transportmittel, um Land und Leute intensiv zu erleben. Nicklas […]

Mundologia 2013 – Transkanada – Interview mit Vincent Heiland


  Der Bergsteiger und Abenteurer Stefan Glowacz ist einer der erfolgreichsten Extremkletterer weltweit. In seinem Vortrag – Extremklettern am Ende der Welt – berichtet er von Orten, an denen kaum zuvor ein Mensch gewesen ist. Im Interview mit unserem Redakteur Daniel gibt er einen Einblick in seinen Vortrag und berichtet über einen wichtigen Aspekt in […]

Mundologia 2013 – Extremklettern- Interview mit Stefan Glowacz



Andreas Pröve zählt trotz einer Querschnittslähmung zu den größten Globetrottern der Welt. Unser Kollege Matthias Baumann spricht mit ihm über Schicksalsschläge, Reiseabenteuer und Grenzerfahrungen. Und wir erfahren mehr zu seinen Begegnungen mit den Menschen am großen Fluß Mekong.

Mundologia 2013 – Der Mekong – Interview mit Andreas Pröve


Bereits zehn Jahre gibt es nun das Mundologia Festival, doch mit dem Fotografen Klaus Echle zeigt jemand zum ersten Mal Bilder aus unser direkten Umgebung, dem schönen Schwarzwald. Wie es dazu kam, das Klaus Echle seine Kochschürze beiseite legte und dafür die Försterjacke überstreifte, erfahrt ihr im Gespräch mit unserem Redakteur Sebastian Türich.

Mundologia 2013 – Wildnis vor der Haustür – Interview mit ...