Rubrik: Politik


Dirk Rohrbach ist Reisender, Arzt und Geschichtenerzähler. Über seine Entwicklung vom studierten Mediziner zum Reisenden und was ihn bewegt seine Reiseerlebnisse den Menschen weiterzugeben, hört ihr im Interview mit Matthias Baumann.

Mundologia 2013 – Yukon – Interview mit Dirk Rohrbach


Panamericana- Ein Roadtrip ans Ende der Welt. Das ist der Titel des Vortrags von David Lohmüller auf der Mundologia 2013. Unsere Redakteurin Nathalie hat mit David Lohmüller gesprochen und dabei erste Eindrücke von seiner Reise eingefangen. Und sie erfährt außerdem, was es mit dem Projekt „Book Of Faces“ auf sich hat.

Mundologia 2013 – Panamericana – Interview mit David Lohmüller





Ein gängiger Kinderwunsch lautet: „Wenn ich groß bin, dann werd ich Chef!“ Aber warum sind wir eigentlich so sehr darauf aus Chef zu werden, die Hierarchieleiter immer weiter hoch zu klettern ??? Der Autor H.T. hat sich dafür entschieden ein Buch zu schreiben. Im Oktober 2010 erschien es beim alternativen „Seitenhiebverlag“. Der Titel lautet: „Herrschaftskritik […]

„Herrschaftskritik – Analysen, Aktionen, Alternativen“ -Interview mit Autor Hauke T.




Unsere Redakteurin Nathalie hat ein Team von Journalisten nach Israel begleitet. Von dort hat sie einige Geschichten und Denkanstöße mitgebracht. Diese verarbeitet sie in der neuen Beitragsreihe Israel – weit mehr als nur Nahostkonflikt.

Als deutscher Tourist in Israel









Ansturm der Studierenden auf die PH – Zum Wintersemester nimmt der sogenannte doppelte Abiturjahrgang ein Studium auf. Ob alle Studierenden Platz finden und welche Schwerpunkte und Highlights in nächster Zeit an der PH anstehen, dazu unser Interview mit dem Prorektor für Studienangelegenheiten, Prof. Dr. Huneke.

Reichen die Stühle in den Veranstaltungsräumen auch für doppelte Jahrgänge?


Mit dem Leben in der ehemaligen DDR haben sich Mira Weigel, Tobias Deichfischer und Nico Kapp der Staudinger Gesamtschule beschäftigt. Sie nahmen am „DDR-Radioprojekt“ von Manuel Diesel teil. Als Interviewpartnerin stand die Seniorenstudentin Roswitha Derichs zur Verfügung. Sie selbst lebte bis 1956 in der DDR.

Gesellschaft und Alltag in der DDR


An Freiburger Schulen wird nicht nur Deutsch gesprochen. Auf dem Schulhof bekommt man viel mehr zu hören. Die Kinder sprechen Französisch, Englisch, Russisch und viele andere Sprachen. Schon seit einiger Zeit streiten sich die Fachleute darüber, ob die Mehrsprachigkeit der Kinder von Vorteil sei – oder vielleicht doch eher ein Problem darstellt. Ein Beitrag von […]

Mehrsprachigkeit bei SchülerInnen – ein Projekt an der PH Freiburg