PH 88,4 – Das Radio der PH-Freiburg wurde Ende Dezember 2023 geschlossen. Hier finden sich Beiträge, die (seit der Überarbeitung des Podcast-Archivs) im Radio veröffentlicht wurden.
Das Roma Büro Freiburg e.V, ist eine Migranten Selbsthilfeorganisation. Wir haben mit Tomas Wald gesprochen. Ein Beitrag der Klasse 8A, der Vigeliusschule II – Gemeinschaftsschule in Freiburg. https://www.roma-buero-freiburg.eu/
Schüler*innen haben sich mit der Geschichte von Sinti und Roma in Freiburg seit dem zweiten Weltkrieg beschäftigt. Ein Beitrag über Diskriminierung und Ausgrenzung. Ein Interview mit Tomas Wald vom Roma Büro Freiburg e.V. findet ihr hier. Ein Projekt unter der Leitung von Nicklas Henke mit der 8A der Vigeliusschule II – Gemeinschaftsschule in Freiburg.
Die Schülerinnen Sarah und Lisa waren zu Besuch in der Freiburger Uni-Klinik. Dort haben sie sich mit dem Transplantationschirurgen Dr. Jäningen getroffen. Er spricht über den Ablauf einer Transplantation, welche Risiken und Gefahren es zu beachten gilt und wie entschieden wird, wer das Spenderorgan überhaupt zuerst bekommt.
Wer vor Gericht angeklagt wird braucht einen Strafverteidiger, der ihn vertritt und versucht den Freispruch zu erwirken. Die Rechtsanwältin Kerstin Oetjen erzählt von ihrer Arbeit, ihre Haltung zur Todesstrafe und die Bedeutung von Emotionen im Strafverfahren.
Die Rosa Hilfe in Freiburg berät seit vielen Jahren homosexuelle Paare und Einzelpersonen. Im Interview spricht Berater Robert Sandermann über seine Arbeit, die Möglichkeiten homosexueller Paare und die Reaktionen der Gesellschaft.
Jessica, Joshua und Ana waren auf dem Campus der PH-Freiburg unterwegs. Dort haben sie auf dem Aktionstag „Barrierefreies Studieren beginnt im Kopf“ den Rollstuhlfahrer Phil Hensel getroffen. Er erzählt wie man den Alltag im Rollstuhl meistern kann, welche Probleme es dabei zu lösen gilt und welche Rolle die UN-Behindertenrechtskonvention spielt.
Als Staatsanwalt vertritt Michael Mechtl den Staat – also uns Alle. Im Interview spricht er mit den Schülern über Recht und Gerechtigkeit, warum eine Gemeinschaft Regeln braucht und welche Strafe den Attentäter Anders Breivik in Deutschland erwarten würde.
Im Falle einer Straftat werden nicht nur Anwälte benötigt. Oft ist auch ein Bewährungshelfer mit im Boot, der den Verurteilten während seiner Strafzeit betreut. Melis und Asyle haben mit dem Bewährungshelfer Herrn Topolic vom Verein Neustart gesprochen.
Wenn sich an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Kinder aus Ungarn, Frankreich, der Tschechischen Republik und Deutschland zusammenfinden, um gemeinsam kreativ zu musizieren, ist Musik die große gemeinsame Sprache, eine Lingua Franca der Seele gewissermaßen. Ergebnisoffen und hoch motiviert wurde an der gemeinsamen Sache gearbeitet, mit dem Ziel, das Publikum beim Abschlusskonzert in der Aula zu […]
Der Frühling ist auch die Zeit, in der die Gleitschirmfliegen sich wieder in die Luft erheben. Wer hat sich nicht schon einmal gedacht “Das will ich auch mal machen!" Johannes von der Hector-Kinderakademie wollte wissen, wie man Gleitschirmfliegen lernen kann und wie alt man sein muss. Er sprach mit Barbara Kindermann von der Gleitschirmschule Skytec […]
Wenn es im Frühjahr warm wird und die Pflanzen blühen bekommen viel Tiere im Wald ihre Jungen. Die Radiokinder der Hector-Kinderakademie haben sich gefragt: Warum eigentlich im Frühjahr? Merkt eine Tiermutter wenn ein Junges fehlt? Können Tiere ihre Jungen zählen? Anke hat sich mit dem Förster Jürgen Bucher über diese Fragen und noch vieles mehr […]
Deutschkurse, Sportangebote, Café-Treffs und ganz alltägliche Hilfestellungen: Beim Flüchtlingshelferkreis in Eschbach wird Integration gelebt. Doch ohne die Mithilfe zahlreicher ehrenamtlich engagierter Helfer wäre ein solches Projekt unmöglich zu stemmen.
Die Versorgung der vielen Flüchtlinge würde nicht funktionieren ohne die vielen freiwilligen Helfer, die sich engagieren. Sie spenden Möbel und Kleider, helfen beim Deutschlernen oder beim Gang aufs Amt. Felix & Felix von der Hector-Kinderakademie der Schneckentalschule Pfaffenweiler haben mit Rainer Hiss, dem Sprecher des Flüchtlingshelferkreises Eschbach über ihre Arbeit gesprochen.
Woher kommen Flüchtlinge eigentlich? Welche Gründe haben sie für ihre Flucht? Und was lassen sie dort zurück? Mai und Paula sprachen mit Tinatin, die aus ihrer Heimat Georgien nach Deutschland gekommen ist.
Notarzt Jürgen Böhner leistete seinen Zivildienst in den 70er-Jahren ab. Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres wollen wissen, inwiefern Zivildienst oder FSJ tatsächlich zu einem "sozialen Gewissen" verhelfen, was den Dienst am Menschen ausmacht und weshalb man sich für diesen besonderen Weg entscheidet.
Wie viel Zeit raubt einem die Teilnahme an einem „Freiwilligen Sozialen Jahr“? Ist es überhaupt noch möglich, ein ausgefülltes Privatleben zu führen? Und werden junge Menschen im FSJ gar manchmal ausgenutzt?
Sie sind aus ihrer Heimat geflohen. Einer kommt aus Togo und einer aus Afghanistan. Wir haben zwei Geflüchtete in Eschbach besucht. Sie erzählen uns von ihrem neuen Leben in Deutschland.
Wie funktioniert das eigentlich, dass Musiker bei einem Orchesterkonzert zusammen spielen? Eva war bei einem Konzert der Jungen Philharmonie, hat Töne und Instrumente erkundet und mal nachgefragt, wie das eigentlich alles so funktioniert. Dirigent Uwe Münch hat geduldig ihre Fragen beantwortet. Ein Beitrag von Eva Schilpp.
Wie funktioniert das eigentlich, ein Buch zu schreiben? Wie findet man eine Geschichte, die unbedingt erzählt werden muss? Patrick Hertweck war im Studio zu Besuch und hat mit SchülerInnen der Gemeinschaftsschule Rickenbach über sein Buch „Maggie und die Stadt der Diebe“ und über sein Leben als Autor gesprochen.