Wir haben die Hintergründe recherchiert und zusammengefasst, was in Freiburg heute an Aktionen geboten wird. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Aktionen in und um Freiburg findet ihr unter respect-freiburg.net
Das Projekt turuq ist an den Aktionswochen gegen Rassismus in Freiburg beteiligt. turuq – Prävention durch Bildung – führt Fortbildungen und Kurse zum Thema Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam durch. Traudel Günnel sprache mit Lena Przibylla, Referentin und Trainerin.
Mit Schüler/-innen so zu arbeiten, dass sie ihre eigenen Stücke produzieren und vermarkten können ist Ziel von Musik kreativ+. Im EU-Projekt wird außerdem ein internationales Lehrerfortbildungsprogramm entwickelt, das im Lauf der letzten beiden Jahre erprobt und getestet wurde. Prof. Dr. Georg Brunner, Prorektor für Lehre und Studium und Institutsleiter für Musik leitet das EU-Projekt und […]
Das Schreibzentrum an der Pädagogischen Hochschule hilft all denjenigen, die sich beim Zupapierbringen der aktuell anstehenden Hausarbeit schwerer tun als unbedingt nötig. Wenn Friesentee und Koffein allein nicht mehr helfen, wissen die Experten vor Ort häufig, wo der Schuh drückt. Aber auch den Arbeitsalltag einiger studentischer Schreibtische(!) haben wir uns in dieser Freisprecher-Sendung genauer angeschaut. […]
Mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion seit 2009 in Deutschland geltendes Recht. Wie sich ein Professor für Inklusion die Bildungslandschaft vorstellt, was die Ratifizierung der UN-BRK eigentlich bedeutet, verrät uns Jun. Prof. Dr. Andreas Köpfer.
Sandy stammt aus Luxemburg, dem zweitkleinsten Land der EU. Wer in Luxemburg aufwächst hat es ziemlich direkt mit drei Sprachen zu tun: In der Schule wird Deutsch gesprochen, auf der Straße Französisch und zu Hause Luxemburgisch. Lesen, schreiben und sprechen gleich in drei Sprachen… Wie Nadja den Französischunterricht gar nicht leiden konnte und dann doch […]
Sandy und Nadja sind aus Luxemburg und waren dadurch von Kindheit an mit mehreren Sprachen konfrontiert. Ob sich das auf das Fremdsprachenlernen ausgewirkt hat? Und wie die Kurse im Schreibzentrum für kommende Hausarbeiten helfen können?Gerd Bräuer – Geschäftsführer und Gründer des Schreibzentrums – im Gespräch mit Sandy und Nadja.
Im Kurs von Gerd Bräuer wurden Literalitäts-Biographien geschrieben und aufgezeichnet. Was man darunter versteht, erklärt Gerd Bräuer (Geschäftsführer und Gründer des Schreibzentrums).
Immer mehr junge Menschen zieht es in ihrer Berufswahl in die Wirtschaft. Viele Berufe in Kultur und Gesellschaft gehen dabei aus dem Bewusstsein verloren. Deswegen hat sich unser Redakteur mit Sofie Anton, einer Auszubildenden zur Veranstaltungskauffrau des E-Werks Freiburg getroffen, um sich mit ihr über ihre Ausbildung, das E-Werk und Kunst im Allgemeinen zu unterhalten.
Der Semesterschwerpunkt der Pädagogischen Werkstatt an der PH Freiburg lautet in diesem Semester „Mehrsprachigkeit anerkennen und fördern – Sprache bzw. Sprachen und Macht in unserer Migrationsgesellschaft. Unter anderem geht es um studentische Projekte zur ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten, um Materialien zur Mehrsprachigkeit im Unterricht und darum, institutionelle Initiativen kennenzulernen, beispielsweise Bildungsberatungskonzepte für Sinti und Roma. […]
Von Pädagoginnen und Pädagogen wird erwartet, dass sie Verschiedenheiten und Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und anerkennen. Außerdem sollen sie das Lernangebot so gestalten, dass allen individuelles Lernens ermöglicht wird. Dass das eine ziemlich große Aufgabe ist kann man sich gut vorstellen. Die PH bietet dazu ab dem Wintersemester eine Weiterbildung unter dem Titel: […]
Wie klingt eigentlich unser Stadtteil? Was machen diese Klänge und Geräusche mit mir und wie kann ich kreativ damit umgehen? Diesen Fragen sind Studierende der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Musik Freiburg gemeinsam mit Kindern der Städtischen Kindertagesstätte Haus für Kinder am Hirzberg intensiv nachgegangen. Über zwei Jahre hinweg währte die Kooperation, jetzt liegt […]
Ziel des Projektes SALAM ist, Kinder aus Migrantenfamilien und andere bildungsbenachteiligte Kinder zu fördern und Studierende pädagogisches Handeln erproben und reflektieren zu lassen. Studierende übernehmen die Patenschaft für ein Kind im Alter von 8 – 11 Jahre und gestalten in einem Zeitraum von acht Monaten für zwei bis drei Stunden wöchentlich gemeinsam die Freizeit. Sie […]
Eine Anlaufstelle für Fragen rund um die Welt der Computerspiele wurde am 11. März im Jugendhilfswerk Freiburg eröffnet: Die „ComputerSpielSchule Freiburg“. Monika Löffler war zu Besuch und hat mit Carmen Kunz und Michael Schmidt über das Projekt gesprochen.
„Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von Kommunikations- und Unterhaltungsmedien“ wird am Jugendhilfswerk Freiburg e.V. etabliert. Schwerpunkt ist neben der Elternberatung die medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden. Monika Löffler sprach mit Carmen Kunz und Michael Schmidt.
Die Diplom-Psychologin Juliette Lang leitet Seminare zum Thema Prüfungsangst, angeboten durch die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Freiburg. Im Interview spricht sie über das genaue Krankheitsbild und erste Behandlungsschritte. Eine Seminar-Kooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädaogik.
Holger Walter aus Berlin ist Autor des Selbsthilfebuchs „Ohne Prüfungsangst studieren“. Im Interview spricht er ausführlich über seine Beweggründe, von Prüfungsangst betroffenen durch sein Buch zu helfen, das Phänomen im Allgemeinen und verschiedene Inhalte seines Buchs. Eine Seminarkooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädagogik.