In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.
Julia hat mit Harry ein Interview zum Thema Heimat geführt. Harry ist schon zehnmal umgezogen hat in mehreren Ländern und Kulturen gelebt und sich überall zurechtfinden müssen. Wie Harry Heimat definiert, hat er Julia in diesem Interview verraten.
Corona ist inzwischen seit über einem Jahr unter uns. Was stört die Freiburger:innen im Winter 2020 an Corona am meisten? Dieser Frage ist Theresa in einer Umfrage nachgegangen und hat einige Antworten und Einblicke zusammengetragen.
Oft finden wir auf Social Media Kanälen perfekt inszenierte Mahlzeiten. „Foodporn“ nennt man das. Viele haben das Bedürfnis ihre Ernährung beispielsweise auf Instagram zu teilen. Was macht das mit uns? Fühlen wir uns dadurch schlechter? Dazu gibt es einen Kommentar von Maike.
Was ist Heimat? Wie wird Heimat definiert? Und was ist das eigentlich für mich? Julia hat in diesem Beitrag ihre Gedanken zur Definition des Begriffes Heimat erläutert und weitere Fragen beantwortet, die sie zu diesem Thema beschäftigt haben.
Mit der Aktion „Iss 1, Zahl 2“ versorgt das Café Atlantik täglich etwa 15 bedürftige Menschen mit warmen Mahlzeiten, ohne Nachweise zu verlangen. Wer ans Fenster klopft und nach einer Mahlzeit fragt bekommt auch eine. Wie es zu der Aktion kam und wer ans Fenster klopft erzählt Sandra im Gespräch mit unserer Redakteurin Clara.
Viele von uns haben es erlebt: Die Lockdowns machen uns müde und antriebslos. Aber es gibt Wege und Möglichkeiten wo uns ein Klick im Internet dann doch noch die viel gepriesenen Traumkörper ermöglichen kann. Der ist aber eigentlich subjektiv gesehen so weit entfernt wie die Freunde, zu denen wir Distanz halten müssen. Durch Social Media […]
In der Corona Krise haben Gesellschaftsspiele einen neuen Hype erfahren. Aber wie geht es den Besitzern des Spieleladens Kainskind mit den Schließungen? Haben sie den Hype auch gespürt und welche Spiele empfehlen sie für die Zeit daheim? Diese Fragen haben die Besitzer des Ladens Holger und Bianca unserer Redakteurin Lea im Winter 2020 beantwortet.
Wie steht es um das Freiburger Nachtleben? Tilo Buchholz ist seit 2017 Pop-Beauftragter der Stadt Freiburg. Seine Aufgaben und seinen Blick auf das Nachtleben in Freiburg und warum es darum gerade so schlecht steht erklärt Thilo Buchholz im Interview. Außerdem gibt er Tipps, wie ihr Clubs während Corona unterstützen könnt. Das Interview entstand im Rahmen […]
Artur Frei ist DJ und Veranstalter. Er arbeitet im ArTik und macht neben seinem Beruf politisch auf die Probleme des Nachtlebens in Freiburg aufmerksam. Schlechte Finanzierung, fehlende Örtlichkeiten und die ungünstige öffentliche Wahrnehmung sind einige Probleme, über die Artur Frei im Interview mit unserem Redakteuren Frederick und Lajos berichtet. Das Interview entstand im Rahmen eines […]
Sport, Ästhetik, Reisen und Ernährung… Einige der beliebtesten Themen in Social Media Kanälen. Nebenbei mal eben über religiöse Themen sprechen? Wir haben mit Dr. Viera Pirker – Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe Uni Frankfurt – und mit Influencerinnen gesprochen, die sich zu solchen Themen absichtlich oder absichtlich NICHT äußern, da das manchmal nicht […]
Wir haben uns gefragt, was die Selbstdarstellung in den sozialen Medien für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen bedeutet und wie wir – gerade im Religionsunterricht – mit dem Thema umgehen können… Dazu haben wir mit Jugendlichen über ihre Insta-Postings und mit Jonas Müller gesprochen, er ist Referent für Social Media der Erzdiözese Freiburg. Ein Beitrag von […]
Tausende von Partner:innen, aus denen man sich die Passenden aussuchen kann? Oder doch nicht ganz so einfach! Und – wie ist das mit der Selbstdarstellung? Authentisch oder doch lieber die Schokoladenseite zeigen? Ein Beitrag von Jessica Böhler, Pia Behler, Sophia Rose & Laura Gilgin
Radikalisierung kann an vielen Orten stattfinden, einer davon sind soziale Netzwerke, die fast jede:r nutzt. Religiös begründeter Extremismus ist dabei nur eine Form, in Deutschland zum Beispiel überwiegt der Rechtsextremismus. Wir haben zwei Experten für Radikalisierungs-Prävention gesprochen: Mathieu Coquelin (Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung) und Karim Saleh (Demokratiezentrum Freiburg) gesprochen. . Ein Beitrag von Monika Primus-Jaschonek, Lea Kübek und […]
Befragungen zeigen, dass das Bewusstsein für Hass und Häme im Netz zunimmt. 1/3 der deutschen Bevölkerung meint, dass dieser Hass den sozialen Zusammenhalt gefährdet. Neben den Apokalyptiker*innen gibt es die Aussteiger*innen und Nostlgiker*innen, die raus wollen aus, entschleunigen – Weg vom Kommunikationslärm, rein in die vermeintliche Stille. Aber: Gibt es nur ein drin sein oder […]
Dass Sprache mächtig ist erleben wir jeden Tag. Ausdrucksweise und Wortwahl sind für uns alle wichtig, durch mediale Reichweite kommt besonders im Journalismus eine große Verantwortung dazu. Ein Beitrag von Bente Gossel, Nelli Ruhl und Eleonora Wolf. Mit O-Tönen von: Birgit Heidtke (freie Historikerin) Ingo von Seemen (Stellv. Stadtverordnetenvorsteher der Partei DIE LINKE in Wiesbaden) Alexandra […]
Ein Glas Rotwein am Abend lässt uns schneller einschlafen. Mit diesem Mythos beschäftigen wir uns in der 4. Folge der Podcast-Reihe „Essen und Schlafen“ und wollen den Auswirkungen von Alkohol auf unseren Schlaf etwas genauer auf den Grund gehen. Ob Alkohol sogar positive Effekte auf den Schlaf haben kann oder er ausschließlich Nebenwirkungen, die sogar […]
Kohlenhydrate am Abend machen dick. Nach 18 Uhr sollst du bloß nichts mehr essen. Und Rohkost lässt dich unruhig schlafen. All das sind Mythen, die viele bestimmt schon einmal irgendwo gehört haben. Und genau diese Mythen gehen wir, Anna und Jessica, auf die Spur. Wir werden uns den Zusammenhang und die Auswirkungen von Kohlenhydraten auf […]
Eine Tasse heiße Milch mit Honig am Abend lässt uns besser schlafen. Diesen Mythos hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Dass dieser Mythos darauf beruht, dass Milch die Melatoninproduktion anregen soll, wissen jedoch bestimmt die wenigsten. Aber was ist Melatonin überhaupt und was hat dieses Hormon mit den Stoffwechselprozessen in unserem Körper während des Schlafens […]
Diese Podcast-Folge dreht sich rund um den Mythos „Esse morgens wie ein König und abends wie ein Bettler“. Wir gehen dabei näher auf den Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelverteilungsmengen über den Tag und der Schlafqualität ein. Interviewgäste: Pacal Seith (Allgemeinmediziner und Physiotherapeut), Adelheid und Josef Knobel. Ein Podcast von Selina Brogle und Julia Keller. Entstanden im Wintersemester […]
In dieser Podcast Folge geht es hauptsächlich um das Hamstern. Die Geschichte des Hamsterns, Hamstern während des Lockdowns. Wie erging es den Kund*innen beim Einkaufen im Supermarkt während des Lockdowns, wie erging es Vekäufer*innen und wie sah das Hamstern in anderen Ländern aus. Ein Podcast von Maybrit Ruppach und Jasmin Csambor. Entstanden im Wintersemester 2020/21, […]