Archive: Episode


Workshop "Digitalisierung gemeinsam gestalten"
Unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“  bringen Studierende und Dozierende der PH Freiburg Akteure aus dem historischen Bildungssektor, der public history und Interessierte aus Freiburg und der Umgebung zusammen. Eingeladen sind Schüler*innen, Lehrer*innen, Hochschuldozierende, Studierende, Eltern, die sich über Konzepte und Projekte digitalisierter historischer Bildungsarbeit informieren und austauschen wollen. Wir haben vorab mit den Organisatoren Julian Happes […]

„Digitalisierung gemeinsam gestalten“ Als Online-Workshop am 18.09.2020



Jeder kennt das Geräusch von Kuhglocken. Viele verbinden dieses Geräusch mit einem Wanderurlaub oder Urlaub in den Bergen. Aber für was gibt es Kuhglocken, sind sie nur Tradition? Und gibt es dabei Unterschiede? Verena Tolksdorf war für uns in der Schweiz und hat sich schlau gemacht.

Warum gibt es Kuhglocken?



Eine Jugendgruppe stellt sich eines Samstags vor einen ortsbekannten Supermarkt und ruft eine Ein-Teil-mehr-Aktion aus. Die Gruppe sammelt Lebensmittel für die Besucher und Gäste der Tafel. Ein Beitrag von Simon Böttner.

Ein-Teil-mehr-Aktion in Freiburg



Die BA-Thesis von Bernhard Gress beginnt mit einer Szene, die er als Pausenaufsicht erlebt hat: Alles war fein, bis sich einige Kinder im Spiel diskriminierende Äußerungen zugerufen haben, die vermutlich jede*r schonmal gehört hat: „Hey, du Schwuchtel, fang mich doch!“ „Na warte bis ich dich bekomme, du Kampflesbe!“ „Was war denn das für ein schwuler Pass? Schieß nächstes […]

Jede*r darf lieben, wen sie/er will! Im Gespräch mit Bernhard ...








Eine der schlimmsten Einschränkungen waren für viele die geschlossenen Frisiersalons: Kein Schneiden, kein Färben der Haarpracht war möglich. Zusätzlich noch mit Maske, waren viele nicht zu erkennen.  Wer nicht mutig selbst zu Schere griff, wartete wie Brigitta Ehrmann sehnsüchtig auf den Tag, der nach 8 Wochen endlich da war…  

Friseurbesuch in Zeiten von Corona




(https://kommunikation-und-medien.de ) fördert Medienbildung und interkulturelle Kommunikation. Angeboten werden Workshops, Vorträge und Aktionen zum Umgang mit Medien. Artur Frei hat –  trotz der durch Corona erschwerten Bedingungen – ein Praktikum im Verein absolviert. Im Zuge dessen hat er sich mit Irene Schuhmacher (Medienpädagogin & 1. Vorsitzende des Vereins), Henriette Trepte (Kindheitspädagogin) und Margitta Freund (Journalistin) über das Konzept des […]

Kommunikation & Medien ev.


Dieser Kommentar soll sich nicht um CoVid 19, das Impfmittel, die Maskenpflicht oder die aktuellen Infektionszahlen drehen. Denn nicht nur CoVid 19 bedroht die Menschheit. Auch der Klimawandel und seine Folgen sind in manchen Teilen der Welt mehr als deutlich spürbar. Wie sieht es bei dir aus: Ist der Klimawandel für dich so weit weg, […]

Klimawandel und Corona