Viele machen ihn fröhlich und aus Prinzip, manche hassen ihn, für wieder andere ist er notwendiges Übel – und wie haltet ihr es mit dem Frühjahrsputz?
Archive: Episode
Dystopien, also Bücher, in welchen der zukünftige Zustand unserer Welt nicht in allzu güldenem Lichte erstrahlt, erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Einer der Genrebeiträge jüngeren Datums ist Cormac McCarthys Roman „Die Straße“.
Buchvorstellung: „Die Straße“ von Cormac McCarthy
Das Veranstaltungslokal Waldsee in Freiburg war kürzlich Schauplatz für ein Benefizkonzert der Unicef-Arbeitsgruppe Freiburg. Fünf Liveacts heizten dem Publikum musikalisch ein – dieses bedankte sich mit viel Applaus und mit großzügigen Bargeldspenden. Benefiz, das bedeutet „für den guten Zweck‟ – und so wird die Unicef sämtliche eingenommenen Spenden in die Hilfe für geflüchtete und vertriebene Kinder […]
Ein klein wenig Kindheit

Sommer, Sonne, Strand und Meer – so würden die meisten Deutschen vermutlich ihren Traumurlaub beschreiben. Uschi Velter hat da ganz andere Vorstellungen. Sie mag den Winter und hat sich mit der „Hurtigruten“ einen Traum erfüllt.
Die schönste Seereise der Welt: Unterwegs auf den Hurtigruten

Gleiches Recht für alle: Im Minutenportrait stellen sich die Redaktionsmitglieder von Radio Rostfrei vor. Mal sehr persönlich, mal lyrisch, protokollartig oder mit einer Mischung verschiedener Stile. Alles ist erlaubt; aber nur innerhalb einer Minute, denn die Uhr tickt unerbitterlich im Hintergrund und nach einer Minute ist die Redezeit vorbei.
Minutenportrait: Ellen Renate Koesling

Egal ob bei Kommunalwahl oder Bundestagswahl – die Wahlbeteiligung ist immer ein wichtiger Faktor und häufig erschreckend niedrig. Unser Redakteur Jan hat sich auf dem Campus nach Ideen umgehört, wie die Motivation zur Wahl zu gehen gesteigert werden kann. Photo by Arnaud Jaegers on Unsplash
Kleine Snacks im Wahllokal und automatische Briefwahl – Gedanken zur ...

Brigitta Ehrmann, die Alemannin in der Redaktion von Radio Rostfrei, verreist gerne. Das Reiseziel sollte warm sein, nicht allzu weit entfernt sein und eine reichhaltige Kultur aufweisen. Da fiel die Wahl schnell auf Zypern. In ihrem Reisebericht bringt sie uns diese Mittelmeerinsel näher – natürlich auf Alemannisch.
Eine Alemannin in Zypern
Zu Festen wird gegessen, das kennen wir von Weihnachten und Ostern. Doch auch in anderen Kulturen als der mitteleuropäischen spielt gemeinsames Essen eine große Rolle. Über Ramadan und Pesachfest existiert hierzulande allerdings häufig nicht mehr als solides Halbwissen. Was hat es auf sich mit den großen Festen unserer Nachbarkulturen? Und wie wird hier das gemeinsame […]
Kein Wasser im Sommer oder kein Fleisch zur Milch – ...
DIE Geheimzutat für den perfekten Kartoffelsalat? Majo oder nicht? Die Freiburgerinnen und Freiburger geben Einblick in ihre persönliche Version des der Deutschen liebsten Grillbegleiters.
Muss da Majo rein?
Ein schönes Abendessen im Kreise der Familie, das gemeinsame Sonntagsfrühstück – Beispiele für sozialbildende Aspekte gemeinsamen Essens gibt es viele. Studierende der Gesundheitspädagogik hörten sich auf Freiburgs Straßen um, um herauszufinden, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei den Passanten im familiären Kontext einnimmt.
„… nicht mehr so zelebriert wie früher.“ – Wer isst ...
Jeder tut es, mancher kann es nicht und für manche ist es einfach das Größte überhaupt. Die Rede ist vom Schlafen. Doch was passiert beim Schlafen? Was ist guter oder schlechter Schlaf? Und kann man etwas dafür tun, sozusagen aktiv besser zu schlafen? Wir haben mit Dr. Kai Spiegelhalder von der Uniklinik Freiburg gesprochen und zahlreiche […]
„Schlechtes Schlafen ist Scheiße“ – Dr. Spiegelhalder, Schlafexperte
Das Land Baden-Württembergunterstützt den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und internationalen Studierenden. Die Stiftung ermöglicht mit dem Stipendium für Studierende jährlich rund 1.400 jungen Menschen aus aller Welt einen Studienaufenthalt in einem anderen Land. Für den Freisprecher haben wir Erfahrungsberichte gesammelt und euch Informationen rund um alle möglichen Stipendienformate zusammengestellt.
Ab ins Ausland – ohne Mamas und Papas Geld!
Überraschung bei der Freiburger Wahl zum Oberbürgermeister: Der bisherige OB Dieter Salomon muss sich im ersten Wahlgang Martin Horn geschlagen gegen, beiden auf den Fersen die starke Monika Stein. Allerdings darf nicht jede/r dabei mitbestimmen, wer zukünftig in Freiburg regiert: Einwohnerinnen und Einwohner Freiburgs ohne festen Wohnsitz sind von den Wahlen ausgeschlossen. Hier besteht Diskussionsbedarf.
Ein OB für Freiburg – wirklich für ganz Freiburg?
An der PH Freiburg findet eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema Abschiebung von Kindern und Jugendlichen statt.
Was tun gegen Abschiebung?
„Gleich wird’s grün!“ riefen die Demonstranten, als sie sich am 1. Februar 1968 zum Protest gegen höhere Straßenbahntarife versammelten. Sie standen auf dem Gehweg, bis die Ampel auf grün sprang. Dann gingen sie los und blieben bei Rot auf der Straße stehen. Die Revolte lag durch den Vietnamkrieg und die Notstandsgesetze seit langem in der […]
Gleich wird’s grün! Proteste gegen die Fahrpreiserhöhung im Februar 1968
So lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Kommunale Kino in Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel Francais noch bis Mai durchführt. Wir sprachen über die Fahrpreiserhöhungen und dazugehörigen Demos, den FDP-Parteitag, an dem Rudi Dutschke mit Ralf Dahrendorf diskutierte u.v.m. Lasst euch entführen in das Freiburg der Vergangenheit… 50Jahre zurück. „Unser 68… in Freiburg und […]
Unser 68… in Freiburg und Paris

Ehemalige Cheerleaderin aus New Orleans klagt gegen die NFL und ihren Ex-Footballverein wegen Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts.
Cheerleaderin wegen Foto gekündigt – Diskriminierung im US-Profi-Football

„Politische Zusammenhänge prägen unser Leben und wir sie. Natürlich auch im beruflichen Umfeld. Nicht nur was Parteipolitik angeht, auch Lebens- und Arbeitsbedingungen.“ So das Programm der Pädagogischen Werkstatt im Sommer 2018. Wir sprachen über die Hintergründe und die Termine mit Jutta Heppekausen (Geschäftsführerin).
(Wie) kann/soll pädagogische Arbeit politisch sein?

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Ostwind – Aufbruch nach Ora“, geschrieben von Kristina Magdalena Henn und Lea Schmidbauer. Vorgestellt von Lea.
Buchvorstellung: „Ostwind – Aufbruch nach Ora“ von Kristina Magdalena Henn ...

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Im Bann des Tornados“, geschrieben von Annette Langen. Vorgestellt von Rene.