Rubrik: Gesellschaft & Soziales


So lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Kommunale Kino in Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel Francais noch bis Mai durchführt. Wir sprachen über die Fahrpreiserhöhungen und dazugehörigen Demos, den FDP-Parteitag, an dem Rudi Dutschke mit Ralf Dahrendorf diskutierte u.v.m. Lasst euch entführen in das Freiburg der Vergangenheit… 50Jahre zurück. „Unser 68… in Freiburg und […]

Unser 68… in Freiburg und Paris



„Politische Zusammenhänge prägen unser Leben und wir sie. Natürlich auch im beruflichen Umfeld. Nicht nur was Parteipolitik angeht, auch Lebens- und Arbeitsbedingungen.“ So das Programm der Pädagogischen Werkstatt im Sommer 2018. Wir sprachen über die Hintergründe und die Termine mit Jutta Heppekausen (Geschäftsführerin).

(Wie) kann/soll pädagogische Arbeit politisch sein?



Ist Heimat ein reaktionärer Begriff oder wird er in der aktuellen politischen Diskussion genutzt, um Wählerinnen und Wähler am rechten Rand einzufangen? Wir haben mit Albert Scherr (Professor für Soziologie an der PH-Freiburg) über Heimat, das neue Heimatministerium, die erneut angefachte Islamdebatte und die Idee von kultureller Identität gesprochen.

Zwischen Heimatministerium und Islamdebatte


Erinnert ihr euch noch daran was ich als kleine Kinder werden wolltet? Feuerwehfrau oder Tankwart, Straßenbahnfahrer oder Astronaut vermutlich. Wie sieht das jetzt aus? Studierende des Praxisseminars Medienpädagogik an der PH Freiburg haben sich im Umfeld der PH umgehört, was den Menschen an ihren jeweiligen Berufen gefällt.

Berufe, die begeistern


Spätestens seitdem die Videoplattform Youtube ihren Siegeszug angetreten hat, sind auch die so genannten Influencer aus dem Alltagsleben gerade jugendlicher Menschen kaum noch wegzudenken. Doch was macht ein Influencer eigentlich genau – und was können die eigentlich?

Influencer – was können die denn?



Varenka Angenbauer, angehende Musiklehrerin und Studentin an der PH Freiburg, erklärt im Gespräch, wie sich ein bestimmter Musikgeschmack bildet, welche Rolle dabei moderne Massenmedien spielen – und auch, welche Wege es außerdem gibt, um den eigenen Musikgeschmack zu erweitern.

„… mal den Musiklehrer fragen!“ – Über den Musikgeschmack



Der öffentliche Nahverkehr ist aus unserem alltäglichen Leben meist kaum wegzudenken. Beinahe jeder nutzt ihn, manchmal seltener, manchmal häufiger. Auf jeden Fall ist es gut, dass es ihn gibt. In Freiburg werden die Straßenbahnen und Busse in der Stadt von der Freiburger Verkehrs AG, kurz VAG betrieben. Studierende des Praxisseminars Medienpädagogik haben sich mit Andreas […]

Bei der VAG gibt’s sogar Köche!



Für unseren Alltag spielen Transportmittel eine ganz wichtige Rolle, schließlich müssen wir tagtäglich von zu Hause irgendwohin und wieder zurück. Wir haben uns in der und um die Pädagogische Hochschule herum umgehört, wie die Menschen dort von A nach B kommen.

Von A nach B – aber wie?


Die Geschichte der Fortbewegung ist immer auch mit Innovation und Erfindungsreichtum verbunden. Studierende des Praxisseminars Medienpädagogik klären auf über die wichtigsten Entdeckungen im Bereich Mobilität.

Aus der Steckdose für die Beine – Erfindernachrichten




Die Soziologen Ulrich Beck und Andreas Kemper haben sich in ihren Veröffentlichungen dem Phänomen Angst aus der Perspektive ihres Fachbereichs genähert und dabei insbesondere bestehende Machtdimensionen als Entstehungsfaktoren für Angst identifiziert. Svenja Ehrentraut und Angela Haacke, Studierende an der Pädagogischen Hochschule, haben mit Prof. Uwe Bittlingmayer, Soziologe und Dekan an der PH Freiburg, über diese Soziologie […]

„Garantiertes Grundeinkommen nimmt Angst weg.“ Soziologe Uwe Bittlingmayer


Angst vor der nächsten Prüfung. Ein mulmiges Gefühl vor dem Telefonat mit dem Arzt. Die Angst vor dem großen Bungee Jump. Diese Ängste kennt jeder. Vor neuen, bedeutenden und aufregenden Situationen steckt bei den meisten von uns die Angst in den Gliedern. Doch was passiert, wenn Angst unseren Alltag bestimmt? Meik Klein und Anne Volmar […]

„Man soll sich nicht für verrückt halten“ – vom Umgang ...


ePartizipation holt junge Leute dort ab, wo sie sich aufhalten. Im Netz – Ob via Smartphone oder am PC. Aber ist das auch eine Möglichkeit, mehr politisches Bewusstsein bei Jugendlichen zu schaffen? Rebecca und Milan haben mit Jürgen Ertelt gesprochen. Er ist Projektkoordinator bei Jugend beteiligen jetzt. Dort setzt er sich mit Fragen auseinander, wie […]

E-Partizipation zur Förderung von politischem Bewusstsein bei Jugendlichen?!



Das Projekt Aula möchte Schülerinnen und Schüler dazu animieren, an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds mitzumachen. So kann demokratisches Handeln erprobt werden. Umgesetzt wird das, indem auf einer digitalen Plattform Ideen erstellt, verbessert, diskutiert und abgestimmt werden. Bereits im letzten Jahr haben Lucas und Patrick Dejan Mihajlovic, Lehrer der Pestalozzi-Realschule in Freiburg, dazu interviewt. Damals […]

SchülerInnen gestalten ihre Schule selbst – Das Projekt aula


Während wir in Europa schon lange das neue Jahr begrüßt haben, steht der Neuanfang 2018 in Asien noch aus. Das chinesische Neujahrsfest gilt als der wichtigste chinesische Feiertag. Der Neujahrstag ist nicht immer am selben Tag, er wird nach dem Lunisolarkalender ausgerechnet und fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21 Februar. […]

Am 16. Februar 2018 beginnt das Jahr des Erd-Hundes


Liebe Hörer. Liebe Hörerinnen und Hörer. Liebe Hörer*innen. Oder doch besser liebe Hörerinnen? Unser Redakteur Leon über mit einem Diskussionsbeitrag von Professorin Helga Kotthoff zu den aktuellen Praxen gendersensibler Sprache. Zu diesem Thema hat übrigens der Duden Ende 2017 einen eigenen Band herausgegeben. Eine gute Hilfestellung für schriftliche Arbeiten aller Art.  

Von Unterstrichen und Sternchen



Noch vor wenigen Jahren war es Sience Fiction, heute gibt es sie: die Implantate, die via Computerchips Türen öffnen und andere Enhancements, die das Leben erleichtern sollen. Auf medizinischer Basis gibt es sie schon länger, die kleinen und kleinsten Geräte, die im Körper zum Beispiel helfen, um z.B. besser hören zu können. Sophia Döring, Anna […]

Die smarte Kontaktlinse – Wie sich Google, Facebook & Co ...


Social Media spielt in unserer Zeit immer eine größere Rolle. Längst nicht mehr nur als Austausch, sondern auch als interaktive Informationsplattform. Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Politik? Dieser Frage sind Jonas, Vanessa und Hannah, im Gespräch mit Dr. Wolfgang Schweiger, auf den Grund gegangen. Dr. Schweiger lehrt an der Universität Hohenheim und forscht zum Thema […]

Der heiße Draht zum Bürger – Politiker in sozialen Netzwerken