Rubrik: Gesellschaft & Soziales



Hella Pickert erinnert sich an ihre Jugend, in der sie unter Umständen auf eine Schallplatte sparen musste und jede Platte eine kleine Kostbarkeit war. Daher freut sie sich besonders darüber, dass dieses totgesagte Medium seit einiger Zeit wieder ein Comeback feiert.

Die Rückkehr des Vinyls


Das Smartphone nicht mehr wegzudenken aus unserem Alltag. Es ist auch bei den älteren Generationen sehr oft der Begleiter in allen Lebenslagen. Man kann allzeit und überall erreichbar und online sein. Bei Christa Horn, die das Smartphone durchaus schätzt, kippte die Begeisterung unlängst in Frustration.

„Smartphone-Autisten“



Unser Musik-Spezial-Moderator Tobias Becker spricht auch gerne, wenn er gerade nicht das Radiomikrofon vor sich hat: Tobias gibt bei Poetry Slams seine Texte auf der Bühne zum Besten. In seinem Text „möamöah Platz“ philosophiert er über häufig ziemlich absurde Beobachtungen im städtischen Lebensraum. Vielleicht erkennt ihr gleich einige Szenen wieder oder fühlt euch gar ertappt!

Poetry On Air – Tobias Becker mit “ möamöah Platz”


In den letzten paar Jahren hat sich eine beunruhigende Entwicklung gezeigt: Es werden immer weniger Organe gespendet. Obwohl derzeit mehr als 10.000 schwerkranke Patienten auf eine lebensrettende Transplantation warten, wurden 2017 nur etwa 2500 Organe gespendet, so wenige wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wir waren auf dem Campus der PH unterwegs und haben nachgefragt, […]

„… jeder von Anfang an Organspender …“ – Was tun ...


Das Patenschaftsprogramm SALAM an der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat 2017 den Landeslehrpreis im Bereich Pädagogische Hochschulen erhalten. SALAM – Spielen-Austauschen-Lernen-Achtsam-Miteinander – ist ein Programm, bei dem Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen. Wie Studierende das Projekt empfinden, was man lernt und welche Erlebnisse damit zusammenhängen verrät uns jetzt Dominik Hauger. Er […]

„Man merkt, dass man selbst Vorurteile hat“: SALAM für Studierende



Das Patenschaftsprogramm SALAM an der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat 2017 den Landeslehrpreis im Bereich Pädagogische Hochschulen erhalten. SALAM – Spielen-Austauschen-Lernen-Achtsam-Miteinander – ist ein Programm, bei dem Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen. Wir haben mit Claudia Kunz gesprochen, sie ist Rektorin der Tullaschule und seit mehr als 7 Jahren am Programm […]

Spielen-Austauschen-Lernen-Achtsam-Miteinander: SALAM – Eine Rektorin berichtet



Menschen gehen mit Nähe und körperlichen Berührungen sehr unterschiedlich um. Berührungs- und Kuscheltrainer Markus Günther versucht auf seinen Kuschelpartys, einen geschützten Rahmen zu bieten, um sich auszuprobieren. Im Gespräch berichtet er unter anderem, warum diese Erfahrung sehr emotional sein kann und ob FreiburgerInnnen anders kuscheln als BerlinerInnen. Mehr Infos unter:  https://www.kuschelparty-markus.de/ — Musikpassagen aus GEMA-rechtlichen […]

„Erwartungen gehen lassen und Neues entdecken“ – Kuschelpartys als Selbsterfahrung




Im Schuljahr 2016 wurden etwas mehr als eine Million SchülerInnen in Baden-Württemberg eingeschult. Rund 40.000 sind neu nach Deutschland zugewandert. Die Kinder und Jugendlichen, die sich in einer neuen Kultur zurechtfinden und Deutsch lernen, werden über Vorbereitungsklassen ins Schulsystem integriert. An der PH-Freiburg wird zum Thema geforscht. Monika Löffler hat mit Juniorprofessorin Dr. Nadja Wulff, […]

„Mein Verstand ist das einzige, was ich habe“ – Sprachsensibler ...


Ob im OP oder in der Notaufnahme: Manchmal benötigt ein Mensch innerhalb kürzester Zeit eine dicke Portion frisches Blut, um zu Überleben. Damit dieses Blut aus der Konserve für die Patienten jederzeit verfügbar ist, ist es notwendig, dass es zuvor von freiwilligen Spendern abgegeben wird. Eine Möglichkeit, sein Blut zu spenden, bietet unsere Freiburger Uniklinik in […]

Tropfen um Tropfen – Blutspenden an der Uniklinik Freiburg



Wer noch eine schöne Idee für Weihnachten sucht, um anderen Menschen etwas gutes zu tun und glänzende Augen zu zaubern, für den ist vielleicht die Weihnachstspäckchenaktion des „s’einlädele“ in Freiburg etwas. Das Einlädele ist ein karitativer Second-Hand-Laden mit angeschlosenem Antiquariat und Cafe. Wir haben uns mit Geschäftsführer Volker Hölderlin unterhalten.

Weihnachtspäckchen für die Ukraine


Sanctuary Cities: Alle Menschen, die in einer Stadt wohnen, werden als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Stadt behandelt. Wie das Konzept dieser Zufluchts-Städte genauer aussieht, darüber sprachen wir mit Janika Kuge, die zum Thema promoviert.

Sanctuary Cities: Zufluchtsstädte für alle


Für Menschen mit (und ohne) Sehbehinderung existieren allerlei sportliche Alternativen, darunter eine rasante und spannende – allerdings noch weithin unbekannte – Sportart, die eine gute Alternative zum Fußball darstellt: Goalball! Zwar ist die Sportart bereits seit 1976 paralympisch, doch dürften die wenigsten wissen, was genau beim Goalball geschieht. Diese Bildungslücke schließt eine Studierende des On-Air-Seminars […]

Goalball: Schnell, spannend – und paralympisch!




Als Normal-Sehender machen wir uns normalerweise keine Gedanken, wie es z.B. wäre, einen Fußball ins Tor zu kicken und dabei den Ball nicht zu sehen. Studierende des On-Air-Seminars an der PH Freiburg haben mit Frank Wagner gesprochen. Er ist Sportlehrer am sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Waldkirch mit dem Schwerpunkt mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“. Im Interview schildert […]

„Die Schüler bedarfsorientiert abholen, da wo sie sind“: Sportunterricht mit ...


Machen Kinder mit einer Sehbehinderung Sport? Zwei Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg waren in dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum St. Michael in Waldkirch — einer Schule für Sehgeschädigte — und haben dort die Schülerinnen direkt gefragt.

Sport und Sehbehinderung – wie halten es Schülerinnen und Schüler?



Viele Menschen leiden unter einer Sehbehinderung. Doch wirklich Thema ist es in unserer Gesellschaft nicht. Ein Teilnehmer des On-Air-Seminars an der PH Freiburg hat sich mit den verschiedenen Dimensionen der Sehbehinderung beschäftigt und grenzt die verschiedenen Grade voneinander ab.

Sehbehinderung – Sehbeeinträchtigung – Blindheit: Was ist was?!


Fußball ist eine sehr beliebte und verbreitete Sportart. Was viele aber nicht wissen: Fußball funktioniert auch blind. Wir erklären euch die Besonderheiten und Regeln des Blindenfußballs, so dass auch blind ein tolles Fußballspiel zustande kommt.

Wo der Fußball klingelt