Rubrik: Gesellschaft & Soziales




Lachen bis einem das Lachen im Halse stecken bleibt, kann man im Theater der Immoralisten im Stühlinger Gewerbehof. Die Immoralisten spielen Ödön von Horváth wohl bekanntestes Volksstück „Geschichten aus dem Wienerwald“ aus dem Jahr 1931. Ein Stück, dass bitterböse die pseudo-intellektuelle bürgerliche Wiener Gesellschaft aufs Korn nimmt und in ihrer Dummheit enttarnt. Warum das Stück […]

Wienerwald im Theater der Immoralisten




Einen interkulturellen Roadtrip mit viel Witz und Humor beschreibt Wolfgang Hernndorf in seinem Roman Tschik. Maik und Tschik zwei Jungs wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, und die doch soviel vereint, machen sich gemeinsam in einem gestohlen Lada auf den Weg in die Walachei, aber wie kommt man da eigentlich dahin und gibt es diesen […]

Buchvorstellung: Tschick von Wolfgang Herrndorf


„Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.” Das ist wohl einer der zentralen Sätze aus Michale Endes Werk „Momo“. In der Hektik der heutigen Zeit fällt es uns sicherlich nicht immer leicht, der Stimme unseres Herzens zu lauschen, mit Sicherheit würde uns diese aber ein manches Mal ermahnen, uns mehr Zeit zu […]

Buchvorstellung: Momo von Michael Ende



Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor, das ist der Titel eines bemerkenswerten Buches, das im vergangenem Jahr auch für den Jugenliteraturpreis nominiert war. Hinter dem groteskem Titel des Kinderbuches steckt vielmehr als man beim ersten Hören vielleicht vermuten würde. Empfohlenes Alter: 10-12 Ein Beitrag von Emilie Stoehr.

Buchvorstellung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen ...


Ein mechanischer Automat verzückt das Spielerherz. Mit der Erfindung des Einarmigen Banditen wird eine neue Aera des Glücksspiels eingeläutet . Diese bahnbrechend Erfindung bringt aber auch neue psychische, gesellschaftliche und fiskalische Auswirkungen mit sich. Wer kann also den Jackpot knacken? Ein Beitrag von Kai Seehafer.

Der Einarmige Bandit


Wir alle kennen sie – die Shisha. Heutzutage erfreut sie sich großer Beliebtheit, auch für diejenigen, welche eigentlich nicht rauchen. Die jüngeren Generationen haben sie in den letzten Jahren wieder zunehmend für sich entdeckt. Man trifft sich und raucht dann zusammen mit Freunden. Doch was heute die Shisha für uns darstellt, war früher die Pfeife. […]

Die Wasserpfeife



Die Rasur verleiht dem männlichen Gesicht ein charakteristisches Aussehen. Männer kürzen sich ihre Barthaare zu einer bestimmten Bartform. Bärte wie der Schnauzbart, Backenbart oder Kinnbart sind jedem ein Begriff. Doch warum entfernen sich Männer ihre Barthaare? Und warum rasieren sie ihren Bart zu bestimmten Formen? Im folgenden Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund […]

Das Rasiermesser


Vor rund 130 Jahren wurde der Lippenstift, so wie wir ihn heute kennen, erfunden. Aber nicht immer diente er der Verschönerung. Gerne wurde er als Politikum eingesetzt, um zu provozieren und „anzuecken“. Während er inzwischen nur noch mit Verführung konnotiert wird, stand er einst im Zeichen der Distinktion. Nicht nur zwischen Mann und Frau; sondern […]

Der Lippenstift


Von einer ganz wunderbaren Freundschaft zwischen zwei kleinen Jungs und einem alten Mann handelt die nächste Buchvorstellung. Markus Brückner hat sich mit einem Kinderbuch beschäftigt, das auch das Thema Tod nicht ausgrenzt. Empfohlenes Alter: ab 8

Buchvorstellung: Kannst du pfeifen Johanna von Ulf Stark



Kindesmisshandlung hört sich im ersten Moment nicht so wirklich wie ein Thema für ein Jugendbuch an. Aber warum nicht- es ist ein Thema aus der Lebenswelt von Kindern- und genau deshalb gibt es dazu auch ein großartiges Jugendbuch. Luise Rump über das Romandebüt von Susan Kreller…. Empfohlenes Alter: ab 14

Buchvorstellung: Elefanten sieht man nicht von Susan Kreller


Manchmal passieren Dinge im Leben, die können einen aus der Bahn werfen. So ist das mit dem Leben: Niemand hat Einfluss darauf, wem, was passiert! Tja und wenns dann passiert ist… dann muss man lernen, damit zu leben und umzugehen. Einen eindrucksvollen Roman über das Drama des Erwachsenwerdens stellt euch nun Florian Scheiner vor. Empfohlenes […]

Buchvorstellung: Was wäre wenn von Meg Rosoff


Bei Muckefuck und Magermilch von Amerika träumen, genau das tut Johanna im Roman Kartoffelkäferzeiten. Ein wunderbarer Blick auf die Nachkriegszeit aus Kinderaugen ist Paul Maar mit diesem Buch gelungen. Franziska Ilg stellt euch das Buch vor. Empfohlenes Alter: ab 11

Buchvorstellung: Kartoffelkäferzeiten von Paul Maar



1939, Nazideutschland. Der Tod hat viel zu tun und eine Schwäche für Liesel Meminger. Am Grab ihres kleinen Bruders stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Mit dem“Handbuch für Totengräber“ lernt sie lesen und stiehlt fortan Bücher, überall, wo sie zu finden sind aus dem Schnee, den Flammen der Nazis und der Bibliothek des Bürgermeisters. Eine tiefe […]

Buchvorstellung: Die Bücherdiebin von Markus Zusak


Auf eine erfrischende Art und Weise diskutieren hier die drei wohl verschrobensten Pinguine seit Menschengedenken über Gott und die Welt. Sieht Gott alles? Gibt er Regeln vor? Oder gibt es ihn vielleicht doch gar nicht?  Nico Spahn stellt euch das Buch vor. Empfohlenes Alter: ab 6

Buchvorstellung: Auf der Arche um acht von Ulrich Hub


Freiburg verbinden die meisten Menschen mit den unzähligen „Bächle“ der Innenstadt, dem Freiburger Münster und vielleicht der Dreisam. Aber Dessous? Das ist mit Sicherheit kein Gedanke, der einem dabei in den Kopf kommt. Begeben Sie sich auf eine aufmerksame Erkundungstour durch die Freiburger Altstadt und Sie werde überrascht sein. Es gibt sie tatsächlich: kleine, elegante […]

Dessous – Sinnlichkeit aus Stoff



Die einen verbinden sie mit entspannter Stimmung und purem Genuss, für die anderen ist sie ein lästiges Laster in der Gesellschaft – die Droge Cannabis. Aber was genau ist eigentlich Cannabis? Wie wird es konsumiert? Was weiß man über seine Wirkung? Und wie kam es eigentlich zur Verabschiedung des Betäubungsmittelgesetzes von 1971? Eine Wasserpfeife verschafft […]

Die Haschischpfeife


Während früher Menschen mit Behinderung nur als „unnütze Esser“ bezeichnet wurden, warten viele Menschen heute mit Spannung auf die Eröffnung der Paralympischen Spielen 2014 in Sotschi. Wie konnte die Gesellschaft solch eine Wandlung erleben? Und wie ist es möglich geworden, dass ein Beinamputierter die Flagge ins Olympiastadion tragen kann? Das folgende Feature verschafft einen Überblick […]

Vom Holzbeinträger zum 100m Läufer – Prothesen und ihre Geschichte