Rubrik: Gesellschaft & Soziales


Voller Ungeduld wartet Evi auf den Tag, an dem Oma ins Haus der Familie einzieht. Als Oma schließlich da ist, schmeißt sie den Haushalt und hält die Familie auf Trapp. Doch dann kommt das, was Evis Oma später „die grauen Tage“ nennt: die Aussetzer, nach denen sie sich an nichts mehr erinnern kann… Anne nimmt […]

Buchvorstellung: Die blauen und die grauen Tage von Monika Feth


Mit einer toten Hummel fängt alles an. Ester will sie begraben, sie ist fürs Schaufeln zuständig. “Ich” sorgt für ein Gedicht am Grab und der kleine Putte soll dazu weinen. Aber e i n e Beerdigung ist natürlich nicht genug… Ernsthaft und doch äußerst humorvoll geht dieses Kinderbuch mit dem Tod um. Daniel Basseler nimmt […]

Buchvorstellung: Die besten Beerdigungen der Welt von Ulf Nielsson


Kiki macht sich Sorgen um ihren Vater, der Arzt ist und immer wieder in Länder reist, in denen Krieg herrscht. Ihre Mutter versucht, Kiki zu beruhigen, aber Kiki will dafür sorgen, dass ihm nichts geschieht und hat auch schon eine Idee… Für Papas Leben würde sie alles tun. Nathalie Weidner nimmt euch mit in eine […]

Buchvorstellung: Tote Maus für Papas Leben von Marjolijn Hof




Sei es der Golf, oder der legendäre Käfer. Eigentlich glänzt man in Wolfsburg eher durch die Produktion von des Deutschen liebstes Kind: Autos. Aber heimlich still und leise hat sich in Wolfsburg ein Konkurrenzprodukt entwickelt, das sich so zum phänomenalen Verkaufschlager entwickelt hat. Da wird es den Polos, Bullys und Passats dieser Welt blass um […]

Currywurst vs. VW-Käfer & Co




Alle Jahre wieder lassen sich im November weltweit Männer einen Schnauzbart stehen. Nicht nur zum eigenen Vergnügen, denn dahinter verbirgt sich die Spendenkampagne "Movember", die auf die Gesundheitsförderung bei Männern aufmerksam machen will. Im Jahr 2013 hat sich Philipp Weingardt aus Herbolzheim besonders viel Mühe beim Spenden sammeln gegeben.

Movember – Bart wachsen lassen für den guten Zweck


Jochen Thies studierte Geschichte, Politik und Romanistik an der Uni Freiburg. Später arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London. Er war Redenschreiber von Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ressortleiter Außenpolitik der Tageszeitung »Die Welt«, Chefredakteur der Zeitschrift »Europa-Archiv/Internationale Politik« und viele Jahre lang in leitenden Stellungen bei der ARD tätig. Er ist Autor […]

Das Wirken der Deutsch-Türken der zweiten und dritten Generation in ...


Die Universität Freiburg führt eine Studie zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Blut bei älteren Menschen durch. Hintergrund sind Hinweise darauf, dass gängige Berechnungsverfahren ungenau sind. Besonders relevant wird dies in Gerichtsverfahren, in denen die Schuldfähigkeit in Zusammenhang mit Alkoholkonsum ermittelt werden soll. Jürgen Kuhr berichtet.

Blutalkoholkonzentration



Anlässlich der Bundestagswahl 2013 hat die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Wahlprüfsteine zum Thema Medienkompetenz entwickelt. Die politischen Parteien wurden gebeten, ihre Positionen zu den darin aufgeworfenen Fragen zu formulieren. Wählerinnen und Wähler sollen so die Möglichkeit haben, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Monika Löffler sprach mit Prof. Horst Niesyto von der Pädagogischen Hochschule […]

Keine Bildung ohne Medien!


Der Koffer eines türkischen Einwanderers dient als Objekt um eine ganze Epoche der deutschen Geschichte zu erklären. Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach Deutschland um als Gastarbeiter sein Glück zu suchen. Heute hat er eine Familie in Deutschland und Enkel. Der „Deutschländerkoffer“ als Erklärungsobjekt der Nachkriegszeit.

„Reisekoffer“ – Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach ...




"Smells Like Teen Spirit" als gefühlsvolle Ballade, "Highway To Hell" als beschwingte Polka. Geht nicht?Der Freiburger Sascha Bendiks zeigt zusammen mit dem Mainzer Simon Höneß das es geht. Und das sehr erfolgreich. Die beiden stehen aktuell mit ihrem Programm „Teufels Küche“ auf den Kleinkunstbühnen in ganz Deutschland.Unser Campus&Co Redakteur David hat die beiden vor ihrem […]

PH 88,4 goes ZMF 2013 – Sascha Bendiks & Simon ...


In über 15 Jahren hat sich die Musik der 17 Hippies zu einem unverwechselbaren Sound entwickelt. Melodien und Grooves treffen dabei auf traditionelle Musik der Nachbarländer. Im Zirkuszelt des ZMF ertönten am ersten Festivalwochenende Balkanrythmen und Folklore der 17 Hippies und der französischen Band Bratsch. Donata war dort und hat für euch ein Stimmungsbild aufgenommen.

PH 88,4 goes ZMF 2013 – 17 Hippies & Bratsch




Wenn man bei Generationensolidarität an Israel denkt, dann kommt einem sofort die Kibbuz Bewegung in den Sinn. Die sozialistische Lebensform verbindet junge und ältere Generationen im täglichen Leben, ihr ganzes Leben lang. Jeder gibt was er kann. Die Jüngeren unterstützen die Älteren und umgekehrt. Doch hat diese Lebensform auch in der heutigen Zeit noch Bestand? […]

Generationensolidarität in Israel


Bunte Mützen und Bänder, Biertrinken und das Fechten sind nur wenige Vokabeln, die einem in den Sinn kommen, wenn man das Wort „Studentenverbindung “ hört. Auch in Freiburg sind einige Verbindungen ansässig, seien es Corps, Burschenschaften oder Sängerschaft. Doch was ist der Unterschied zwischen den Verbindungen? Warum machen junge Studenten heutzutage immer noch in Verbindungen […]

Prunkschläger


„Die Geschichte des Nachttopfes“ erzählt uns über den gesellschaftlichen Umgang mit einem Thema, das im Geschichtsunterricht wohl eher kaum Verwendung findet. In diesem Beitrag erfahren wir, wo, wie und zu welcher Zeit die Menschen ihre Begegnungen mit diesem über 3000 Jahre überdauernden geschichtsträchtigen Gegenstand hatten. Das Entleeren der Notdurft und vieles mehr bilden dabei den […]

Der Nachttopf



In diesem Feature geht es um die Impfnadeln von Alexander Ecker, einem Arzt der bereits im Jahre 1801 erste Impfversuche erfolgreich in Freiburg unternahm. Dabei wird auf die Geschichte der aller ersten Impfung in England Bezug genommen. Freiburg galt dabei eigentlich als sicherer Ort vor Epidemien, jedoch gab es auchZeiten in denen doch auch Freiburg […]

Impfnadel


Anhand einer Pfaff-Nähmaschine aus dem Jahr 1959 wird die Geschichte der Gastarbeiterinnen in Freiburg nacherzählt. Denn ihr Beitrag zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte der BRD in den Nachkriegsjahren wird häufig nicht angemessen gewürdigt.

Gastarbeiterinnen