Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Wie sehen eigentlich angehende Mediziner den Vergleich zwischen Schulmedizin und alternativen Heilmethoden? Dazu sprachen wir mit einer Medizinstudentin, die bereits mehrere Jahre als Krankenschwester tätig war und somit intensive Einblicke in die Thematik gewonnen hat. Was trieb sie dazu an, noch ein Medizinstudium anhängen?

„Alles ist irgendwo Chemie“: Medizinstudentin über Schul- und Alternativmedizin


Gesundheit. Wir alle streben sie an. Doch was tun, wenn wir doch mal krank werden? Lassen wir uns vom klassischen Schulmediziner ein Rezept für die Apotheke geben, oder nutzen wir alternative Heilmethoden, wie die aus der Homöopathie? Zwei Studierende des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg haben sich auf Freiburgs Straßen umgehört.

Schulmedizin vs. Homöpathie: Worauf verlassen sich die Freiburger?




Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Viele Menschen schaffen es aus unterschiedlichen Gründen allerdings mit der Zeit kaum noch, Maß zu halten. Ein Student der Pädagogischen Hochschule berichtet gegenüber Teilnehmern eines On-Air-Seminars von seiner früheren Alkoholsucht und davon, was der Alkohol aus ihm machte und wie er seinen Konsum mit der Zeit wieder unter […]

„Ich hab eigentlich immer alles getrunken“: Ein Erfahrungsbericht


Habt ihr schonmal darüber nachgedacht, was Alkohol eigentlich mit uns und unserem Körper macht? Als wir unseren eigenen Alkoholkonsum reflektiert haben, hat uns das natürlich brennend interessiert. Studierende des Seminars „On Air“ an der Pädagogischen Hochschule haben bei einem Freiburger Allgemeinmediziner nachgefragt. Er erläutert anschaulich, dass Alkohol nicht nur einen großen Einfluss auf den Körper, sondern […]

Alkohol: Eine gesellschaftlich anerkannte Droge


Für Menschen mit (und ohne) Sehbehinderung existieren allerlei sportliche Alternativen, darunter eine rasante und spannende – allerdings noch weithin unbekannte – Sportart, die eine gute Alternative zum Fußball darstellt: Goalball! Zwar ist die Sportart bereits seit 1976 paralympisch, doch dürften die wenigsten wissen, was genau beim Goalball geschieht. Diese Bildungslücke schließt eine Studierende des On-Air-Seminars […]

Goalball: Schnell, spannend – und paralympisch!




Als Normal-Sehender machen wir uns normalerweise keine Gedanken, wie es z.B. wäre, einen Fußball ins Tor zu kicken und dabei den Ball nicht zu sehen. Studierende des On-Air-Seminars an der PH Freiburg haben mit Frank Wagner gesprochen. Er ist Sportlehrer am sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Waldkirch mit dem Schwerpunkt mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“. Im Interview schildert […]

„Die Schüler bedarfsorientiert abholen, da wo sie sind“: Sportunterricht mit ...


Machen Kinder mit einer Sehbehinderung Sport? Zwei Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg waren in dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum St. Michael in Waldkirch — einer Schule für Sehgeschädigte — und haben dort die Schülerinnen direkt gefragt.

Sport und Sehbehinderung – wie halten es Schülerinnen und Schüler?



Viele Menschen leiden unter einer Sehbehinderung. Doch wirklich Thema ist es in unserer Gesellschaft nicht. Ein Teilnehmer des On-Air-Seminars an der PH Freiburg hat sich mit den verschiedenen Dimensionen der Sehbehinderung beschäftigt und grenzt die verschiedenen Grade voneinander ab.

Sehbehinderung – Sehbeeinträchtigung – Blindheit: Was ist was?!


Im heutigen Studium sind die digitalen Medien nicht mehr wegzudenken. Wir loggen uns auf unseren Plattformen ein, um Texte für die nächste Vorlesung zu lesen oder unsere PowerPoint-Präsentationen für das Seminar in zwei Wochen hochzuladen. Da bleibt doch die Frage offen, wie das früher alles gemacht wurde. Eine Lehramtsstudentin und Teilnehmerin des Seminars „On Air“ […]

„Für mich war es ungewöhnlich eine Mail zu kriegen – ...


Für wilde Parties blieb den Studierenden der Pharmazie in den 70er Jahren kaum genügend Zeit. Vieles funktionierte damals völlig anders als heutzutage, manch anderes hat sich im Laufe der Jahre kaum verändert. Natürlich ist das Pharmazie-Studium auch heute noch mit viel Pauken und Laborarbeit verbunden – Raum für die berühmt-berüchtigten Freiburger Pharma-Parties bleibt dennoch. Studierende des […]

„Es ist für mich ein notwendiges Übel“: Studieren in den ...



Digitale Medien haben die Arbeitswelt erobert. Um dies aus Expertensicht zu beleuchten, haben wir mit Professor Dr. Stahl gesprochen. Er ist Leiter des Instituts „Medien in der Bildung“ an der PH Freiburg. Welche Vorteile und Herausforderungen er in der digitalen Mediennutzung in der Arbeit sieht und wie er diese in seinen Beruf einbettet, erzählt er […]

Universität 2.0: Information vs. Entschleunigung


Mal eben eine Kleinigkeit auf Wikipedia nachschlagen, online die Grundlagen für die nächste Vorlesung auffrischen oder aktuelle PDFs fürs Seminar von Universitätswebsites herunterladen. Was für heutige Studierende selbstverständlich scheint, war noch vor nicht all zu vielen Jahren alles andere als die Normalität. Doch können sich die Studierenden von heute überhaupt noch vorstellen, wie so ein […]

Studieren ohne Internet?


Onlineaktivismus, politische Bewegungen im Netz und Open Education – Leonhard Dobusch von der Uni Innsbruck ist Wirtschaftswissenschaftler und setzt sich u.a. mit Onlineaktivismus sowie dem Potential, welches das Netz zugunsten politischer Bewegungen und für Bildung im Allgemeinen mit sich bringt auseinander. Ein Beitrag von Rahel Locher und Björn Hellermann, entstanden im Rahmen des Seminars „Demokratie […]

„Nur digital macht nix besser“



Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet medienpädagogische Beratung, Fortbildung, technische Unterstützung und Medien für den pädagogischen Arbeitsbereich. Larisa Bartholomä und Jennifer Müller, Teilnehmerinnen des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Lehrerinnen und Lehrer dem neuen Bildungsplan in Bezug auf die Medienkompetenz gerecht werden können. Dazu haben sie mit dem stellvertretenden Leiter des […]

Sympathische Leihstelle – oder Taktgeber für Medienkompetenz? Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg


Postfaktisch – Fake news – Der Journalismus steht vor einer großen Herausforderung: Glaubwürdigkeit. Mehr Transparenz ist eine Möglichkeit die Glaubwürdigkeit zu stärken. Damit beschäftigt sich das Netzwerk Recherche. Das Netzwerk wurde von Journalistinnen und Journalisten gegründet, um journalistische Recherche und Qualitätsjournalismus in Deutschland zu stärken. Redakteurin Judith Mack hat im Rahmen des Seminars „Demokratie im […]

Mit Transparenz neues Vertrauen in die Medien schaffen: Das Netzwerk ...


Lukas Barth, Philipp Eisenmann, Manuel Gänsdorfer und Till Sondermann, Teilnehmer des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Themen für Talkshows ausgewählt werden. Vor allem, weil sie die gängigen Talkshows als eintönig empfinden und den Eindruck hatten, dass sich Themen ständig wiederholen und immer wieder die gleichen Leute eingeladen werden. Dazu wollten sie […]

“Beethoven oder Burka?“ – Agenda Setting in Talkshows



„Wählen? Brauch ich nicht. Eine einzelne Stimme bringt eh nichts.“ Es scheint, vor allem jüngere Bürger interessieren sich immer weniger für Politik oder fühlen sich links liegengelassen. Nicht wenige sind der Ansicht, auch beispielsweise der weltweite Aufwind, in dem sich der Rechtspopulismus befindet, ist eine Folge davon. Fünf Teilnehmer des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler […]

Schüler gestalten ihre Schule selbst. Das Projekt AULA als Antwort ...


Wenn es neben dem Tagebuch der Anne Frank noch einen Jugendbuchklassiker gibt, der sich mit dem Nationalsozialismus befasst, dann ist es auf jeden Fall der Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, den euch Magali Delorme vorstellt. Empfohlenes Alter: ab 12

Buchvorstellung: „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr