Aufgepasst: Die Rubrik „Das Alemannische A-Z „ist diesmal besonders herausfordernd. Anstatt nur ein Wort zu besprechen, gibt’s diesmal einen ganzen Satz. Was das für ein Satz ist und, viel wichtiger, was er bedeutet, erzählt uns Brigitta Ehrmann.
Total müde und erschöpft, ab ins Bett! Was, wenn man dann aber hellwach ist und eben nicht einschlafen kann? Das kann auf Dauer zu einem echten Problem werden. Ein- und Durchschlafstörungen kommen bei ca. 10% der Bevölkerung vor. Die sogenannte Insomnie kann mit zunehmendem Lebensalter zunehmen. Anna Johann forscht seit 2013 an der Uniklinik zu […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
In der letzten Folge Helenas und Maikes Podcast Trilogie klärt uns Hanna darüber auf, was die Lebensmittelkennzeichnung Bio ausmacht. Darauffolgend wird euch ein Einblick in unsere Umfrage gegeben, die sich darauf bezieht welche Bio-Siegel am bekanntesten sind. Dabei wurden das Demeter und das Deutsche Bio-Siegel besonders häufig genannt, welche Hanna anschließend im Vergleich für […]
In ihrer zweiten Folge gehen Helena und Maike genauer auf den Nutri-Score ein und haben dafür eine Freundin, die sich schon länger damit beschäftigt, eingeladen. Sie klärt darüber auf wie der Nutri-Score verstanden und berechnet wird, zudem gibt sie uns einen kleinen Einblick über die Entstehungsgeschichte des Nutri-Scores.
In der ersten Folge ihrer Podcast Trilogie geben Helena und Maike euch eine kleine Einführung zum Thema Lebensmittelkennzeichnung. Dabei gehen sie genauer auf die Entwicklung bzw. Entstehung ein und klären was offiziell unter dieser Begriffsbestimmung verstanden wird.
Nach den Wahlen sind vor den Wahlen. Emmanuel Macron wurde wiedergewählt, Marine Le Pen wurde nicht gewählt. Das Land ist gespalten und Macron unter den Franzosen nicht wirklich beliebt. Im Interview hören wir wie die Wahl aus einer Perspektive einer französischen Wählerin wahrgenommen wurde, welche Themen wichtig waren und ob es eine Spaltung in der […]
Seit April 2022 ist Hans-Georg Kotthoff im Amt und löste damit Ulrich Druwe als Rektor der Pädagogischen Hochschule ab. Gibt es nun Änderungen an der Hochschule? Welche Herausforderungen werden sich dem neuen Rektor stellen? Und wie steht er zum Kulturcafé (KuCA)? Auf all diese Fragen fand der neue Rektor Antworten im Interview mit Redaktionsmitglied […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Am 05. Mai 2022 fanden in Nordirland Wahlen statt. Diese sind brisant, weil diese die pro-irische Partei Sinn Féin gewinnen konnte. Eine Wechselstimmung im Land, die schon länger vorherrscht. Eine Einordnung von Nils Greule.
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Seit einiger Zeit gibt es in der Sendung „Die Hörspieltruhe“ diese Rubrik. Ihr braucht ein Geräusch für eure aktuelle Produktion oder wolltet einfach schon immer mal wissen, wie die bekannten Geräusche aus Hörspielen und Filmen erzeugt werde? Dann seid ihr hier richtig. Die Geräuscheküche stellt in jeder Folge ein neues Geräusch vor. Vom Meeresrauschen bis […]
Der Kampf um die Präsidentschaft in Frankreich war spannend. Emmanuel Macron wurde wiedergewählt. Die Wählerinnen und Wähler des französischen Präsidenten wählten jedoch nicht FÜR Macron, sondern GEGEN Marine Le Pen. Friederike Drellmann ordnet für uns das Ergebnis für uns ein.
Europäische Schulen sind nicht irgendwelche Schulen, die in Europa liegen. Europäische Schulen sind offizielle Schulen, die von der EU gegründet worden sind. Sie sind hauptsächlich für Kinder und Jugendliche von Mitarbeitenden bei der Europäischen Union gedacht, bisweilen dürfen aber auch andere Schülerinnen und Schüler dort unterrichtet werden. In den europäischen Schulen sind sehr viele Nationalitäten […]
Japan – ein hochmodernes, technisch-innovatives Land, aber gleichzeitig geprägt von jahrhundertlanger Tradition. In dieser Sendung sprechen David und seine „Japankorrespondentin“ Sina Walter über Japan, die japanische Sprache und Kultur und was das Land so einzigartig macht.