Archive: Episode


Gesundheit. Wir alle streben sie an. Doch was tun, wenn wir doch mal krank werden? Lassen wir uns vom klassischen Schulmediziner ein Rezept für die Apotheke geben, oder nutzen wir alternative Heilmethoden, wie die aus der Homöopathie? Zwei Studierende des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg haben sich auf Freiburgs Straßen umgehört.

Schulmedizin vs. Homöpathie: Worauf verlassen sich die Freiburger?


Vorbereitungsklassen sind bunt gemischt. Gelernt wird bei weitem nicht nur die deutsche Sprache und Schrift, wie uns Dr. Nadja Wulff – Juniorprofessorin an der PH-Freiburg – erklärt. Um dieser umfangreichen Aufgabe gerecht zu werden, brauchen Lehrkräfte Professionalisierung. Damit beschäftigt sich u.a. der Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der PH-Freiburg.

Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht


Sanctuary Cities: Alle Menschen, die in einer Stadt wohnen, werden als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Stadt behandelt. Wie das Konzept dieser Zufluchts-Städte genauer aussieht, darüber sprachen wir mit Janika Kuge, die zum Thema promoviert.

Sanctuary Cities: Zufluchtsstädte für alle




Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Viele Menschen schaffen es aus unterschiedlichen Gründen allerdings mit der Zeit kaum noch, Maß zu halten. Ein Student der Pädagogischen Hochschule berichtet gegenüber Teilnehmern eines On-Air-Seminars von seiner früheren Alkoholsucht und davon, was der Alkohol aus ihm machte und wie er seinen Konsum mit der Zeit wieder unter […]

„Ich hab eigentlich immer alles getrunken“: Ein Erfahrungsbericht


Habt ihr schonmal darüber nachgedacht, was Alkohol eigentlich mit uns und unserem Körper macht? Als wir unseren eigenen Alkoholkonsum reflektiert haben, hat uns das natürlich brennend interessiert. Studierende des Seminars „On Air“ an der Pädagogischen Hochschule haben bei einem Freiburger Allgemeinmediziner nachgefragt. Er erläutert anschaulich, dass Alkohol nicht nur einen großen Einfluss auf den Körper, sondern […]

Alkohol: Eine gesellschaftlich anerkannte Droge



Wie in jedem Wintersemester bringen die Schauspielerinnen und Schauspieler der PH-Playmates ihre aktuelle Theaterproduktion in Englischer Sprache auf die Bühne. Dieses Jahr steht die Adaption des Romans „Skellig‟ von David Almond auf dem Spielplan. Worum es in „Skellig‟ geht, wie die Proben so ablaufen und warum ihr das Stück auf keinen Fall verpassen solltet, das verrät […]

Phantastisch, merkwürdig, ungewöhnlich: „Skellig“ mit den PH-Playmates


Für Menschen mit (und ohne) Sehbehinderung existieren allerlei sportliche Alternativen, darunter eine rasante und spannende – allerdings noch weithin unbekannte – Sportart, die eine gute Alternative zum Fußball darstellt: Goalball! Zwar ist die Sportart bereits seit 1976 paralympisch, doch dürften die wenigsten wissen, was genau beim Goalball geschieht. Diese Bildungslücke schließt eine Studierende des On-Air-Seminars […]

Goalball: Schnell, spannend – und paralympisch!




Als Normal-Sehender machen wir uns normalerweise keine Gedanken, wie es z.B. wäre, einen Fußball ins Tor zu kicken und dabei den Ball nicht zu sehen. Studierende des On-Air-Seminars an der PH Freiburg haben mit Frank Wagner gesprochen. Er ist Sportlehrer am sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Waldkirch mit dem Schwerpunkt mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“. Im Interview schildert […]

„Die Schüler bedarfsorientiert abholen, da wo sie sind“: Sportunterricht mit ...


Machen Kinder mit einer Sehbehinderung Sport? Zwei Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg waren in dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum St. Michael in Waldkirch — einer Schule für Sehgeschädigte — und haben dort die Schülerinnen direkt gefragt.

Sport und Sehbehinderung – wie halten es Schülerinnen und Schüler?


Viele Menschen leiden unter einer Sehbehinderung. Doch wirklich Thema ist es in unserer Gesellschaft nicht. Ein Teilnehmer des On-Air-Seminars an der PH Freiburg hat sich mit den verschiedenen Dimensionen der Sehbehinderung beschäftigt und grenzt die verschiedenen Grade voneinander ab.

Sehbehinderung – Sehbeeinträchtigung – Blindheit: Was ist was?!



Fußball ist eine sehr beliebte und verbreitete Sportart. Was viele aber nicht wissen: Fußball funktioniert auch blind. Wir erklären euch die Besonderheiten und Regeln des Blindenfußballs, so dass auch blind ein tolles Fußballspiel zustande kommt.

Wo der Fußball klingelt


In einem Zähringer Proberaum hat sich unsere Redakteurin Annemarie mit der Band „Limbic Fire“ zum Interview getroffen. Ihr erfahrt unter anderem was der Bandname mit dem menschlichen Gehirn zu tun hat und was die Jungs tun, damit sie als Band bekannter werden. Infos zur Band: https://de-de.facebook.com/LimbicFire/

„Wir möchten mitreißen“ – die Band Limbic Fire im Interview


„Integration“ – was bedeutet das? Werte in pädagogischen Praxen – dies ist das Schwerpunktthema der Pädagogischen Werkstatt in diesem Semester. Kürzlich hielt in diesem Rahmen Professor Micha Brumlik einen Vortrag und gab uns ein Interview, in dem er seinen „dünnen“ Integrationsbegriff erläutert.

„Integriert ist jemand, der gesetzestreu lebt“ – Prof. Micha Brumlik ...



Drei Männer aus drei verschiedenen Ländern. Drei Biografien, die eng miteinander verbunden sind. Ein Trio, das seit Jahren den Globus hoch und runter tourt und dessen Studioalben bisher alle Gold eingespielt haben – das ist die Jazzband Tingvall Trio: Martin Tingvall am Klavier, Omar Rodriguez Calvo am Bass und Jürgen Spiegel am Schlagzeug. Wir haben […]

„Früher war Jazz Tanzmusik“ – das Tingvall Trio im Gespräch


Wir verwenden heutzutage immer wieder Sprichwörter, ohne wirklich darüber nachzudenken woher sie kommen oder was sie bedeuten. Vor zwei Wochen hat unser Redakteur Pascal sich schon darüber informiert, weshalb man von „allen gute Dinge sind drei“ spricht. Im zweiten Teil von „Warum sagen wir das eigentlich?“ beschäftigt er sich jetzt mit dem Sprichwort „wer zuerst kommt, […]

Warum sagen wir das eigentlich? – Sprichwörter erklärt – „Wer ...


Menschen, Erlebnisse und Themen – darum geht es jeden 2.-5. Donnerstag im FREISPRECHER auf PH 88,4.  Hier gibts einen Höreindruck zur Sendung über den Rettungsdienst, die am 23. November 2017 erstmals ausgestrahlt wird.

Hinter den Kulissen des Rettungsdienstes – Trailer zur Sendung



Fernab unserer alltäglichen Mainstream-Musik existiert vieles, das der Masse wohl weniger bekannt, darum aber keinesfalls weniger hörenswert ist. Afrikanische Musik beispielsweise hat mit ihrer ganz eigenen Rhythmik vieles zu bieten, das dem „westlichen Ohr“ zwar vielleicht fremd sein mag, aber häufig mit enormer musikalischer Energie zu gefallen weiß. Im Freiburger Jazzhas war nun Habib Koité zu […]

Habib Koité: African Music live im Jazzhaus


„Zwei Dinge wird ein Mann niemals verstehen: Das Geheimnis der Schöpfung und den Hut einer Frau.“ So sagte einst Coco Chanel. Damals waren Hüte im alltäglichen Straßenbild noch an der Tagesordnung. Heute allerdings sind Hüte auf der Straße nur noch Mangelware. Antje Heitzler ist Hutmacherin mit Leib und Seele. Im Interview verrät sie uns zahlreiche […]

„Man weiß, man wird immer irgendwo andocken“ – Hutmacherin Antje ...