Rubrik: Gesellschaft & Soziales


„Integration“ – was bedeutet das? Werte in pädagogischen Praxen – dies ist das Schwerpunktthema der Pädagogischen Werkstatt in diesem Semester. Kürzlich hielt in diesem Rahmen Professor Micha Brumlik einen Vortrag und gab uns ein Interview, in dem er seinen „dünnen“ Integrationsbegriff erläutert.

„Integriert ist jemand, der gesetzestreu lebt“ – Prof. Micha Brumlik ...


Menschen, Erlebnisse und Themen – darum geht es jeden 2.-5. Donnerstag im FREISPRECHER auf PH 88,4.  Hier gibts einen Höreindruck zur Sendung über den Rettungsdienst, die am 23. November 2017 erstmals ausgestrahlt wird.

Hinter den Kulissen des Rettungsdienstes – Trailer zur Sendung


Am Frühabend des neunten November kamen ca. 500 Menschen zu einer Kundgebung am neu gestalteten Platz der alten Synagoge in Freiburg zusammen – so viele, wie seit Jahren nicht.

Erinnern, Gedenken, Mahnen – Kundgebung zur Pogromnacht 1938 in Freiburg



Fragt die Pädagogischen Werkstatt der PH-Freiburg im Wintersemester. Wir sprachen mit Jutta Heppekausen darüber, dass nicht selten auf schon vergessen geglaubte pädagogische Konzepte aus älteren Zeiten zurückgegriffen wird…

„Integration“ – was bedeutet das?


Am 23. November 2017 werden ab 18Uhr im Rahmen einer Podiumsdiskussion sechs Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Verlagswesen über das Potential und die Grenzen der Digitalisierung für die Lehrerbildung sprechen. Wir haben mit Prof. Dr. Olivier Mentz, Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, gesprochen, der die Veranstaltung organisiert hat. Anmeldung: Im Dekanatssekretariat der […]

Lehrerbildung im Zeitalter der Digitalisierung


Jedes Jahr im November findet das Filmfest „Frauenwelten“ statt, welches von der gemeinnützigen Organisation Terre des Femmes veranstaltet wird. Unzählige Besucher aus aller Welt strömen anlässlich dieses Festivals nach Tübingen. Wie es jedoch hinter den Kulissen des Festivals aussieht, bekommt man als normaler Besucher natürlich üblicherweise nicht mit. Wir haben mit einer früheren Praktikantin darüber […]

Filmfestival für Frauenrechte: „Frauenwelten“ in Tübingen



Im heutigen Studium sind die digitalen Medien nicht mehr wegzudenken. Wir loggen uns auf unseren Plattformen ein, um Texte für die nächste Vorlesung zu lesen oder unsere PowerPoint-Präsentationen für das Seminar in zwei Wochen hochzuladen. Da bleibt doch die Frage offen, wie das früher alles gemacht wurde. Eine Lehramtsstudentin und Teilnehmerin des Seminars „On Air“ […]

„Für mich war es ungewöhnlich eine Mail zu kriegen – ...


Für wilde Parties blieb den Studierenden der Pharmazie in den 70er Jahren kaum genügend Zeit. Vieles funktionierte damals völlig anders als heutzutage, manch anderes hat sich im Laufe der Jahre kaum verändert. Natürlich ist das Pharmazie-Studium auch heute noch mit viel Pauken und Laborarbeit verbunden – Raum für die berühmt-berüchtigten Freiburger Pharma-Parties bleibt dennoch. Studierende des […]

„Es ist für mich ein notwendiges Übel“: Studieren in den ...


Digitale Medien haben die Arbeitswelt erobert. Um dies aus Expertensicht zu beleuchten, haben wir mit Professor Dr. Stahl gesprochen. Er ist Leiter des Instituts „Medien in der Bildung“ an der PH Freiburg. Welche Vorteile und Herausforderungen er in der digitalen Mediennutzung in der Arbeit sieht und wie er diese in seinen Beruf einbettet, erzählt er […]

Universität 2.0: Information vs. Entschleunigung



„Die Füße hoch legen“, „Feierabend machen“ … Es gibt viele Umschreibungen für die arbeitsfreie Zeit. Denn so sehr Arbeit unser Leben häufig bestimmt, so sehr brauchen wir auch Pausen für Familie, Freunde, Hobbys, Entspannung und Ruhe. Sich Zeit für sich selbst nehmen kostet auf den ersten Blick auch erstmal wieder Zeit. Was tun und warum […]

Raus aus dem Hamsterrad: Warum es Sinn ergibt, Zeit für ...


Die Studenteninitiative Weitblick gründete sich 2008 in Münster, seit 2011 gibt es sie auch in Freiburg. Die Initiative setzt sich für einen freieren und gerechteren Zugang zu Bildung ein und will weltweit Bildungschancen ermöglichen. David Keck spricht mit Saskia über verschiedene Projekte von Weitblick Freiburg, etwa die Kooperation mit Building für the future generation, einer […]

Bildung weiterdenken – mit Weitblick!


Der Ausspruch „Streiten will gelernt sein“ ist nicht nur einfach eine Floskel. Wie sang damals schon Bob Dylan? „The times they are a changing…“ Und zu dieser Zeit sehen wir gleich mehrere Wandel passieren – oder sollte man besser sagen – lassen wir mehrere Wandel passieren: Auf immer mehr Kanälen wird immer mehr kommuniziert. Man […]

Zur Debatte bitte!



Der Begriff der Inklusion taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf und wird oft kontrovers behandelt. Viele Menschen denken bei diesem Begriff an Menschen mit Behinderung, aber Inklusion bedeutet, dass durch Anpassung der Umwelt ALLE Menschen in die Gesellschaft einbezogen werden sollen. Leon, Mona, Nora und Katrin haben an verschiedenen Orten in Freiburg unterschiedliche […]

Gleichberechtigt leben und MITerleben: Inklusion


Onlineaktivismus, politische Bewegungen im Netz und Open Education – Leonhard Dobusch von der Uni Innsbruck ist Wirtschaftswissenschaftler und setzt sich u.a. mit Onlineaktivismus sowie dem Potential, welches das Netz zugunsten politischer Bewegungen und für Bildung im Allgemeinen mit sich bringt auseinander. Ein Beitrag von Rahel Locher und Björn Hellermann, entstanden im Rahmen des Seminars „Demokratie […]

„Nur digital macht nix besser“


In Deutschland leben, aber nicht an Wahlen teilnehmen dürfen? Immerhin sind das 10% der volljährigen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Um ihnen eine Stimme zu geben, wurden in Freiburg und in vielen anderen Orten am 24.9. symbolische Wahlen abgehalten. Wir berichten über die Aktion und ihre Ergebnisse. Weitere Informationen finden sich unter www.wahlkreis100.de und auf […]

Symbolische Wahlen: Hier lebe ich, hier wähle ich



Die Bürgerinitiative Pulse of Europe will einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft ein vereintes, demokratisches Europa gibt. Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich in mehr als zwanzig Ländern Menschen, die ein Zeichen für Europa setzen wollen. Pia Diergarten hat sich mit Moritz Pohle getroffen, der einer der Organisatoren des Freiburger Pulse […]

Zeichen setzen für die Europäische Union – Pulse of Europe


Niemand weiß genau, was passiert, wenn wir sterben. Sogenannte Nahtoderfahrungen können aber Hinweise darauf geben. Laura Schmidt hat mit zwei Menschen gesprochen, die selbst eine Nathoderfahrung gemacht haben und mit dem Neurologen Prof. Dr. Dr. Kuhn und der Psychologin Dr. Eugenia Kuhn, die aus fachlicher Perspektive über diese Erlebnisse berichten. — MUSIKPASSAGEN WURDEN AUS GEMA-RECHTLICHEN […]

„Ich hab den Opa gesehen“ – Nahtoderfahrungen


Auch wenn du den Namen David Nathan wahrscheinlich nicht kennst, seine Stimme kennst du sicherlich. Denn David Nathan ist unter anderem Synchronsprecher für Johnny Depp und Christian Bale. Seit einigen Jahren liest er auch viele Hörbücher, etwa von Steven King. Matthias Baumann spricht mit ihm über seine Arbeit. — MUSIKPASSAGEN WURDEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT […]

„Gestatten, Christian Bale, Johnny Depp und Paul Walker“ – Schauspieler ...



Seit fast 30 Jahren ist das Literaturbüro Freiburg Anlaufstelle für Literaturschaffende und Literaturinteressierte. Das Literaturbüro organisiert sechs bis zehn Veranstaltungen pro Monat, darunter Schreiblabore, literarische Gespräche, Lesungen, aber auch besondere Veranstaltungen für junge Freiburger. Ein Beispiel dafür ist der Freileser, ein mobiler Lesekiosk, der in den Freiburger Freibädern unterwegs ist. Martin Bruch und Katarina Knüppel […]

Literatur muss Spaß machen!


Heute schon gelacht? Erwachsene lachen im Schnitt etwa 15 mal am Tag, Kinder dagegen bis zu 400 mal. Warum wir mehr lachen sollten und welche Aufgaben ein Humorcoach, eine Lachyogatrainerin und ein Klinikclown haben, darüber spricht Tobi mit Bärbel Hinz-Käfer und Olaf Creutzburg.   — MUSIKPASSAGEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —

Lachyogatrainerin und Klinikclown