Roswitha Derichs hat sich über die Bedeutung der Vornamen der Redaktionsmitglieder erkundigt. Darüber hinaus wollte sie wissen, ob sich die Redaktionsmitglieder mit der Bedeutung ihrer Namen identifizieren können.
ZMF-Gala bedeutet, dass lokale Berühmtheiten auf internationale Größen treffen. Mozart und Morgenland war Thema 2013 und das war offenbar ein Augen- und Ohrenschmaus. Jürgen Kuhr berichtet von seinem erlebnisreichen Abend.
Zum ersten Mal nach dem Tod ihres Sängers und Frontmannes Many vor 5 Jahren spielten die Teddyskakers wieder ihren alten Rock 'n Roll. Ein Erinnerungsabend für Many auf dem ZMF. Das war Anlass über ihren kometenhaften Aufstieg in Freiburg und Umgebung Mitte der 70er Jahre zu sprechen, wie es dazu kam und ob bzw. wie […]
Gernot Immich kommentiert auf seine eigene Art und Weise Leserbriefe der Badischen Zeitung. In dieser Episode geht es um die Diskussion über den Neubau des SC-Stadions und was die Beißschrecke damit zu tun haben kann.
Anlässlich der Bundestagswahl 2013 hat die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Wahlprüfsteine zum Thema Medienkompetenz entwickelt. Die politischen Parteien wurden gebeten, ihre Positionen zu den darin aufgeworfenen Fragen zu formulieren. Wählerinnen und Wähler sollen so die Möglichkeit haben, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Monika Löffler sprach mit Prof. Horst Niesyto von der Pädagogischen Hochschule […]
–aus GEMA-rechtlichen Gründe sind Musikausschnitte im Beitrag gekürzt– Spätestens seit ihrem Auftritt beim Vorentscheid des Eurovision Song Contest sind die Bläserderwische aus Oberbayern in ganz Deutschland bekannt. In der Festivalszene sind die Jungs bereits seit Jahren Kult. Vollgasbläser-funky-groove-BÄMM – ganz getreu dem Motto "Schlafen könnt ihr wenn ihr tot seid", fordern sie vom Publikum und […]
Der österreichische Musiker Parov Stelar kombiniert den guten alten Sound der goldenen 20er Jahre mit Electrobeats. Für die Live-Performance holt er sich u.a. Unterstützung von Blechbläsern und der Sängerin Cleo Panther. Die Konzerte von Parov Stelar und Band sind Energie und Tanz pur. Michael Morgner hat für PH 88,4 den Auftritt auf dem ZMF 2013 […]
Studierende der PH haben sich im Rahmen der Veranstaltung „Theologie und Naturwissenschaften“ damit beschäftigt, ob die Bibel recht hat. Ein Beitrag von Jana, Katharina, Nadine, Sabrina, Niko & Markus.
Die Bibel ist ca. 2000 Jahre alt. Heute finden Forschungen statt, die sich mit der Entstehung unseres Planeten befassen und die Naturwissenschaft macht immer neue Entdeckungen. Ist es nicht offensichtlich, dass der Urknall zur Entstehung unseres Planeten geführt hat? Hat die Bibel da überhaupt noch eine Chance mitzuhalten? Sabrina hat auf der Straße mal nachgefragt
Hochschulpfarrer Martin Schtassack sprach mit Niko über seine Haltung zu Jesus und die Art und Weise, wie Wundergeschichten von Jesus verstanden werden können erzählen.
Diverse Gruppen sind felsenfest davon überzeugt, dass Gott allein alles auf der Welt geschaffen hat. Eine dieser Gruppierungen glaubt an Intelligent Design. Markus erklärt, was sich dahinter verbirgt.
Charles Darwin, den Vater der Evolutionslehre kennen wir als Naturforscher. Aber er war auch anglikanischer Theologe, erforschte Sprache, Moral und Religion. In seinem letzten Lebensjahr ließ sich der bekennende Agnostiker von einem Buch über „Das Glaubensbekenntnis der Wissenschaft“ begeistern. Evolution und Gottesfrage von Michael Blume, vorgestellt von Jana.
„Die Bibel ist das Wort Gottes“ – das glauben auch heute noch viele Christen. „Die Bibel ist nur von Menschen geschrieben, wie kann sie das Wort Gottes sein? Außerdem ist sie voller Widersprüche“ – antworten die Kritiker. Kann man wirklich alles glauben, was in der Bibel steht? Wie muss man die Bibel lesen? Ein Beitrag […]
Der Koffer eines türkischen Einwanderers dient als Objekt um eine ganze Epoche der deutschen Geschichte zu erklären. Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach Deutschland um als Gastarbeiter sein Glück zu suchen. Heute hat er eine Familie in Deutschland und Enkel. Der „Deutschländerkoffer“ als Erklärungsobjekt der Nachkriegszeit.
–aus GEMA-rechtlichen Gründe sind Musikausschnitte im Beitrag gekürzt–Ziemlich beste Freunde – ein Film, der in der internationalen Kinowelt für Begeisterung gesorgt hat. Kleine Gesten die von Herzen kommen, feiner Humor, Freundschaft und große Gefühle ziehen den Zuschauer in seinen Bann. Neben den zwei grandiosen Hauptdarstellern besetzt die Musik in diesem Film eine weitere Hauptrolle. Die […]
Sie sind schon lange eine feste Größe in der Folk-Rock-Szene im süddeutschen Raum, gelten in Südbaden längst als Kult und feiern dieses Jahr bereits ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum: Das Duo Goschehobel. Sie greifen textlich Themen des Alltags auf und schaffen dafür ein passendes musikalisches Gewand – mal Rock, Blues und Folk, mit Gitarren, zweistimmigem Gesang und […]
Die Fantastischen Vier begleiten inzwischen mindestens zwei Generationen von Fans des deutschsprachigen HipHop. Oder sind sie doch mehr Pop? Darüber kann man sich wohl streiten, muss man aber nicht. Live sind die Stuttgarter ein Erlebnis, ob es auch das Prädikat "fantastisch" verdient, haben Juliane und Anne auf dem ZMF erkundet. Hört hier ihre Eindrücke aus […]
–aus GEMA-rechtlichen Gründe sind Musikausschnitte im Beitrag gekürzt–Zwei echte Weltstars beehrten in diesem Jahr das Zirkuszelt auf dem ZMF – die Pet Shop Boys. Seit über 25 Jahren tummeln sich Neil Francis Tennant und Chris Lowe bereits auf hohem Niveau im Musikgeschäft. Unser Redakteur Thomas hat bereits im Alter von 5 Jahren erste zarte Bande […]