Rosi kommt aus der Nähe von Bühl. Sie berichtet über sich und das Studium an der PH-Freiburg.
Beiträge mit dem Schlagwort: Medien
Wie war das damals? Das Gefühl auszuziehen, etwas zu lernen, was einem Spaß macht?
Uwe Bernhard über seine Jugend
Uschi über Ihre Jugenderzählt, heimliche Besucher in Ihrem Zimmer, über Partys im Mädchengymnasium und Miniröcke.
Heimliche Besuche im Mädchengymnasium und Miniröcke
Unsere sehbehinderte Redaktionskollegin berichtet über ihre Schwierigkeiten mit der Gesichtsmaske, die sie noch stärker einschränkt als Menschen ohne Handicap… Ein Beitrag von Angelika Pilz, gelesen von Uschi Velter.
Ich fühle mich mit der Maske eingeschränkt: Sehbehinderung und Corona-Schutzmaßnahmen

Ein Kinderhörspiel, das auf einem Bauernhof spielt. Spielerisch und leicht verständlich erzählen Susanne […]
Das Leben auf dem Bauernhof

Sonntag Abend viertel vor Elf sitzt Pater Alfred als Medienseelsorger – im Wechsel mit einem evangelischen Kollegen – bei Big FM am Mikrophon, hört sich die Sorgen und Nöte von Hörerinnen an. Ein Beitrag von Stefan Lohrer
Seelsorge „ear to ear“

Vorbilder sind für Jugendliche wichtig, oft sind das Promis, Leute die man nur aus den Medien kennt. MusikerInnen und andere, denen man auf social media Kanälen folgen kann. Kevin Gerstner, Anna-Lena Heil und Luisa Stellmacher aus dem Seminar „Religion in den Medien“ haben sich mit diesen Vorbildern beschäftigt und sich kritisch damit auseinandergesetzt. Ein Beitrag […]
Stellenwert religiöser Vorbilder für Jugendliche

Lea Hötzel, Madeleine Müller und Jürgen Wurth haben sich mit dem Film „Kreuzweg“ von Dietrich Brüggemann und „Opfern im Film“ befasst. Dabei geht es nicht nur um religiöse Filme, auch Frodo in Herr der Ringe opfert sich für die gute Sache. Die Studierenden haben Dr. Karin Peter vom Institut für praktische Theologie in Wien interviewt […]
„Opfer“ im Film

Sollten Lehrer/innen in Ihrem Unterricht Lernvideos verwenden? […]
Videos als moderne Lernmethode? – Blindes Vertrauen in Youtubevideos

Zwischen Tafel, Overheadprojektor und ungenutzten Smartboards scheint es, als gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, den Aufbruch in eine Forschung zu beginnen, denn gerade aus Sichtweise der Lehrkräfte wurde oft betont, dass die digitalen Geräte, die die Schüler selbst im Alltag verwenden im Schulalltag fehlen. Auf welchem Stand befindet sich unser Bildungssystem eigentlich im Blick auf die […]
Freiburger Grundschule auf dem Weg in die Digitalisierung?

Smartphones auf den Schultisch! Gegen Ignoranz und Verbot kämpft ein Freiburger Lehrer. Digitale Technologien sollten nicht nur im privaten, sondern auch im schulischen Alltag einen Platz finden. Wie sieht überhaupt ein gelungener Umgang mit digitalen Medien aus der Sicht eines Experten aus und wie sollte damit umgegangen werden? Im Rahmen des Seminars „Bildung und Digitalisierung“ […]
Smartphones im Klassenzimmer?

Janine und Ruth haben ganz unterschiedliche Ansichten zum Thema Social Media. Beide sind keine „Digital Natives“, gehören also zu einer Generation, in der die Nutzung sozialer Netzwerke und digitaler Medien nicht von Anfang an die Normalität waren. Ihr Zugang zu digitalen Medien ist dennoch ein ganz anderer. Bei ihrer Diskussion waren wir dabei.
„Das ist halt die Zukunft, dahin geht’s …“

Viele können kaum noch ohne, für manche sind sie eine Last, andere wiederum verzichten gänzlich — und wie sieht dein Social-Media-Konsum aus? Bereicherung oder Belastung? Wir wollten’s von Freiburgs Passanten genauer wissen.
„Es beschäftigt einen schon …“ — Passanten im Social-Media-Check

Wikipedia kennt heutzutage vermutlich tatsächlich fast jede/r. Kaum kann man sich heutzutage vorstellen, eine Schul- oder Studienlaufbahn ohne den digitalen Helfer zu absolvieren. Die Artikel schreiben die Nutzer selbst. Wir haben ausprobiert, wie so etwas eigentlich funktioniert.
Wikipedia: Do it yourself!

Unser Redakteur Leon hört sehr gerne Podcasts. Und einen seiner Lieblings-Podcasts, „Lage der Nation“, hat er euch schon des Öfteren vorgestellt. Die „Lage“, wie sie kurz genannt wird, kommt aber auch in alle Ecken der Bundesrepublik und zeichnet seine Folgen Live vor Publikum auf. Anfang Januar fand diese Aufzeichnung hier in Freiburg statt, und Leon […]
Zur Lage der Nation — in Freiburg!

Deniz Yücel ist vielen hierzulande insbesondere deshalb ein Begriff, weil er in der Türkei ein Jahr lang aus politischen Gründen inhaftiert war. Kürzlich berichtete er im E-Werk Freiburg live von seinen dramatischen Erlebnissen.
„Ich mach hier nicht den Assange“

Google-Rezensionen gibt es mittlerweile für jede sprichwörtliche Milchkanne. Im launigen Studiogespräch unterhalten sich unsere Redakteure Simon und Leon über Google-Rezensionen von Freiburger Orten — und deren Informationsgehalt.
„Nix gut, nix gut, war betrunken!“

Im November findet der Hackathon im Jugendhilfswerk Freiburg statt. Was das ist, wie ein Hackathon abläuft und warum das Motto „Programmieren für die Zukunft“ lautet verrät uns Michael Schmidt. Weitere Infos unter https://www.jugendarbeit-jhw.de/unsere-angebote/hackathon/
Programmieren für die Zukunft

Digitalisierung prägt in zunehmenden Maß alle Bereiche unserer Gesellschaft: die Arbeit, den Freizeitbereich, den Geldverkehr, die Kommunikation und natürlich auch den Bildungsbereich. Wie soll die digitale Hochschule der Zukunft aussehen? Diese Frage treibt Hochschulen um. Auch die Pädagogische Hochschule Freiburg beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung. Wir sprachen darüber mit Professor Georg Brunner, Prorektor für Lehre, […]
„Auch das kann durchaus anstrengend sein“
„Frag Moritz“ ist ein Angebot von Kommunikation und Medien e. V.. Namens- und Inhalte gebend ist Moritz verantwortlich für das Weiterbildungsangebot, mit dem wir uns über sein Angebot unterhalten haben. Niederschwellig und für jedermann. Infos unter www.fragmoritz.de — Ausschnitt aus Sendung —