Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Jedes Jahr dasselbe – die Prüfungen stehen an! Wie aus dem Nichts taucht plötzlich die Prüfungswoche auf und holt die Studierenden zurück in die Realität, fernab von Party, Schlafen und anderen Freizeitaktivitäten. Anfangs noch etwas motiviert, die Prüfung gut zu bestehen, werden Bücher gewälzt, wichtige Stellen markiert und einige Versuche unternommen, alles im Kopf zu […]

KLANGCAMPUS: Modul ∞


Klangtreppe Tripp, Trapp, Klick, Klack, es geht Trepp‘ auf es geht Trepp‘ ab. Muss mich beeilen, zum Drucker eilen, doch möcht‘ gern verweilen. Ringen, Singen, Schmatzen, Schwatzen, Geräusche sind hier nicht zu verachten. Dort bietet sogar ein leises Raunen, allen Grund das Treppenhaus zu bestaunen. Komposition: Annabel, Eva, Jenny & Sophia

KLANGCAMPUS: Klangraum Treppenhaus





Laut – voll – hektisch Das sind mit Sicherheit häufig die ersten Gedanken zu unserer PH-Mensa. Doch was passiert, wenn man den Lärmpegel einmal abdreht und einzelne Geräusche in den Vordergrund treten? Komposition: Ann-Kathrin & Elena.

KLANGCAMPUS: Kanon-Einerlei der Mensa


Seit 200 Jahren erzählen die Märchen der Gebrüder Grimm von Zeiten, „wo das Wünschen noch geholfen hat“, von Konflikten unter Geschwistern, von verzauberten Prinzen, gierigen Wölfen und bösen Stiefmüttern. Rumpelstilzchen treibt in diesem Hörspiel der besonderen Art sein Unwesen: Ein Live-Hörspiel, bei dem Hörspielmacher_innen das Studio verlassen und sich für die Aufführung auf die Bühne […]

„Die Gebrüder Grimm und das Rumpelstilzchen-Ultimatum“ – Livehörspiel



Yippie, schneefrei! Anna, Sophie und Max können ihr Glück kaum fassen. Bestens gelaunt machen sie sich auf den Weg nach Hause. Da der Schneesturm jedoch immer stärker wird, verschlägt es sie in einen Antiquitätenladen. Doch ist dieses nicht genau jenes Geschäft, vor dem ihre Eltern sie immer gewarnt haben? Wem gehört es und wie kommt […]

„Der Laden am Ende der Strasse“ – Livehörspiel


Containern bedeutet, Lebensmittel, welche in den Lebensmittelgeschäften nicht mehr als verkäuflich eingestuft werden und die darum ihren Weg in diverse Müllcontainer gefunden haben, mittels Durchsuchens dieser Container vor der endgültigen Entsorgung zu bewahren. Zahlreiche Studierende betreiben das Containern aktiv und regelmäßig, um die Haushaltskasse zu schonen und – aus ihrer Sicht – dabei noch etwas […]

„Ich finde es absurd …“ – Containern als Lebenseinstellung


Jeder von uns hat schon mal was vom Containern gehört, es selbst ausprobiert oder containert regelmäßig. Das Containern ist insbesondere unter Studierenden beliebt. Rechtlich liegt es aber, je nach Methode, in einer Grauzone. Wir haben uns schlau gemacht. Ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit der Studierenden Lena, Anna und Sarah, Teilnehmerinnen des Seminars „On Air“ an […]

Containern – was ist erlaubt, was nicht?



Wenn wir alle Plastiktüten nehmen, die wir auf die Welt haben, können wir den Planeten damit fünfmal umrunden. Aber wie können wir alle Plastik im Alltag reduzieren? Stephanie Wiermann gibt auf ihrem Blog Plastikfreier-Leben.de praktische Tipps. Wir haben mit ihr gesprochen. Ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit der Studierenden Lena, Anna und Sarah, Teilnehmerinnen des Seminars […]

„Trink Wasser aus der Leitung!“ Bloggerin Stephanie Wiermann über plastikfreies ...


Müll – er begegnet uns täglich. Zum Beispiel beim Einkaufen oder später beim Auspacken von Lebensmitteln. Regionale Tomaten, Biogurken – alles befindet sich in durchsichtigen Plastikverpackungen. Wir haben mit Lisa, einer der GründerInnen der Glaskiste in Freiburg gesprochen, unter anderem darüber, warum es so wichtig ist, Müll zu vermeiden. Die Glaskiste verkauft Lebensmittel ohne unnötige […]

Die Glaskiste: Ein verpackungsfreier Supermarkt. Konzept für die Zukunft oder ...


Schnacken, Fleischpflanzerl, Zieschtig. Diese und mehr Begriffe stellten wir Passanten auf Freiburgs Straßen vor – und nicht alle schafften es, jeden von ihnen richtig zu „übersetzen“. Hättest du’s geschafft? Hier kannst du es ausprobieren. Ein Beitrag von Studierenden des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg, Aidyn, Maika, Lukas und Bianca.

Quiz: Lasst uns „Klartext schnacken“!



An der PH Freiburg sind mehrere Sprecherzieherinnen und Sprecherzieher dafür verantwortlich, angehenden Lehrerinnen und Lehrern beizubringen, ihren Sprechapparat kontrolliert und bewusst einzusetzen. Dazu gehört auch der bewusste Umgang mit Sprache und ihren Eigenheiten. Über Dialekte, die Chancen und Hindernisse, die diese mitbringen und die Notwendigkeit, auch Schriftdeutsch sprechen zu können, sprachen Aidyn, Maika, Lukas und Bianca […]

„Dialekt hat etwas gemütliches“: Ein Gespräch mit Birgit Kindler, Sprecherzieherin


Herr Droll ist Sprachwissenschaftler und lehrt an der PH Freiburg. Er weiß vieles über die Entstehung und Eigenarten von Dialekten zu berichten. Aber auch darüber, ob es tatsächlich soziale und berufliche Aufstiegschancen mindert, wenn man Dialekt spricht. Ein Interview von Aidyn, Maika, Lukas und Bianca, Studierenden des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg.

Intelligent trotz – oder wegen – Dialektes? Ein Sprachwissenschaftler berichtet


In einer Umfrage auf Freiburgs Straßen haben wir nachgefragt, was die Freiburgerinnen und Freiburger mit Dialekten verbinden. Für viele bedeutet Dialekt tatsächlich so etwas wie Heimat – aber gilt das für alle? Ein Beitrag von Aidyn, Maika, Lukas und Bianca, TeilnehmerInnen des Seminars „On Air“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dialekt – ein anderes Wort für Heimat?



Viele Freiburger Clubs haben zwischen den Jahren 2012 und 2016 den Betrieb einstellen müssen. Manche konnten sich nur wenige Monate halten, einige andere doch zumindest einige Jahre. Als Gründe werden häufig nicht verlängerte Pachtverträge ins Feld geführt, aber auch zahlreiche bauliche Auflagen von Seiten der Stadt. Auch Konfrontationen mit Anwohnern gehören teilweise zur Tagesordnung. Der DJ […]

Das große Clubsterben in Freiburg – Interview mit DJ Jan ...


Fred Naujoks, auch unter dem Künstlernamen Justcobe bekannt, ist ein Freiburger Künstler. Seine Arbeit zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er realistische Darstellungen in Kombination mit Elementen der Street Art auf die Leinwand bringt. Doch wie steht ein Freiburger Künstler zum Image der Stadt – und zum Thema Spießigkeit? Ein Interview von Hendrik und Tobias […]

„Es ist ein bisschen starr in Freiburg.“ Künstler Justcobe im ...


Das Image von Freiburg polarisiert. Nach außen schon immer die „etwas andere Stadt“ mit grünem touch, ökologischer Orientierung und geprägt von badischer Gemütlichkeit haben die Einwohner Freiburgs allerdings teilweise ein etwas anderes Bild. Wir haben uns auf den Straßen umgehört. Eine Umfrage von  Hendrik und Tobias, zur Sendung „Ist Freiburg spießig?“

„Eigentlich ne saucoole Stadt!“ Wie spießig ist Freiburg wirklich?



Sich noch im Alter fit halten und mit einfachen Tipps in jungen Jahren ein gesundes Altern fördern – einfacher gesagt als getan. Doch so schwierig ist das alles nicht. Wie man auch schon präventiv etwas für eine hohe Lebensqualität im Alter tun kann, erfahrt ihr im Beitrag der angehenden Gesundheitspädagogin Christina Knauer. Sie hat sich unter Seniorinnen und Senioren […]

Gesundes Altern liegt in deiner Hand!


Befragt man Menschen im Erwachsenenalter zum Thema Gesundheit, spielt ein Schlagwort immer eine große Rolle: Stress. Aber macht Stress wirklich krank? Und wie wichtig ist eine gesunde Ernährung, gerade in einem stresserfüllten Alltag? Kostbare Ernährung, gefürchteter Stress und die ganz individuelle Gesundheit – was das speziell mit der Altersgruppe der Ü-18-Jährigen zu tun hat, erfahrt ihr […]

(B)Isst du gesund? Gesundheit bei Erwachsenen