Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Hat die Abstammung oder die Erziehung größeres Gewicht? Was bedeutet Heimat? Diesen Fragen geht der Autor Ghassan Kanafani in seinem 1969 veröffentlichten Roman „Rückkehr nach Haifa“ nach. In seinem Roman „Rückkehr nach Haifa“ erzählt er uns die Geschichte eines palästinensischen und jüdischen Ehepaares, die durch ein unschuldiges Baby miteinander verbunden sind. Dieser Beitrag entstand im […]

Buchvorstellung: „Rückkehr nach Haifa“


Christoph Risch empfiehlt: Ein Buch, das uns auf charmante Art und Weise, das wohl unterschätzteste Organ des Körpers näherbringt. Das Buch „Darm mit Charme“ von Giulia Enders. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Seminars „Mediensprechen: Lebendig am Mikofon“ im Wintersemester 2022/23. In Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur. Dozent*in: Dr. Sieglinde Eberhart

Buchvorstellung: Darm mit Charme


Nachdem in Spanien in den 1930er-Jahren der Bürgerkrieg ausbrach, begab sich George Orwell dorthin. Mehrere Monate verbrachte er dort und kämpfte gegen die Truppen Francos.  Die Erlebnisse trug er im Buch „Mein Katalonien“ zusammen. Benjamin erklärt uns, warum dieses Buch genauso lesenswert ist, wie seine anderen Werke. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Seminars „Mediensprechen: […]

„Mein Katalonien“ – George Orwell



In ihrer Beitrag empfiehlt Antonia diesen Podcast:  Ein Reporter des Stern erzählt von seiner Recherche im Mordfall Frauke Liebs. Ein Mädchen, das mit 21 Jahren spurlos verschwunden ist. Durch Gespräche mit Familie, Freunden und Bekannten versucht er dem Täter auf die Spur zu kommen. Hier geht’s zum empfohlenen Podcast „Frauke Liebs – Die Suche nach […]

Podcastempfehlung: Frauke Liebs – Die Suche nach dem Mörder


Kennt ihr das, wenn manchmal einfach alles zu viel ist? Die Aufgaben, die vor einem liegen überhäufen sich und man fühlt sich irgendwann einfach nur noch gestresst? Dann ist es sinnvoll auch mal eine Pause einzulegen. Wie wäre es aber mal mit einer bewussten Entspannungspause? Dieser Beitrag handelt von der Entspannungsmethode der Fantasiereise. Was genau […]

Komm mit auf eine Fantasiereise


Hannah Reuten zum Workshop von Daniela Schneider im Bereich Erwachsenenbildung und Franziska über Tabea Schweizer und Klara Freiberger zum Workshop im Bereich Erziehunsgwissenschaft. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html  

#4 Alumni und Dozierende Hannah Reuten



Pia über den Workshop von Irith Schneider im Bereich der Gesundheitspädagogik. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html  

#3 Studierende Pia


Lisa über den Workshop von Phillipp Graf im Bereich der Kindheitspädagogik. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html

#2 Studierende Lisa


Alena Rauch über ihren Workshop im Bereich Sozialpädagogik und über den Workshop von Hanna Siegesmund im Bereich DaZ/DaF. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html

#1 Alumni Alena Rauch



Dr. Sven Klaiber Dr. Florian Weitkämper von der PH Freiburg forschen zu digitalisierten Bildungssettings und führen qualitative Interviews mit Lehrenden, um herauszufinden, worauf es bei der digitalen Lehre ankommt. Dr. Florian Weitkämper berichtet im Interview über die Forschungsergebnisse. Episode 8 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung. Der Vortrag von Dr. Sven Klaiber und […]

#8 Über Digitalisierte Bildungssettings und wie diese gestaltet werden sollten


Unser Gast Dr. Anne-Kristin Cordes ist Linguistin und Bildungspsychologin und arbeitet unter anderem am Bayrischen Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz. Wir sprechen über ihre Forschung zur Sprachförderung von Kleinkindern mit digitalen Bilderbüchern. Zentrales Thema ist dabei auch das sogenannte „Dialogische Lesen“ und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte dies praktisch umsetzen können um Kinder zum Sprechen […]

#7 Wie digitale Bilderbücher die Sprachentwicklung von Kindern wirksam unterstützen ...


Wie kann man Gesundheitsinformationen leicht und verständlich Menschen näherbringen und welches Problem haben die Medien im öffentlichen Diskurs? Professor Dr. Markus Antonius Wirtz von der PH Freiburg spricht in dieser Podcast-Episode über diese Fragen. Episode 6 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung. Der Vortrag von Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz findet am 11.01.2023 […]

#6 Gesundheitsinformationen verständlich und zugänglich machen



Im Arbeitsfeld Unterricht von Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache (DaF/DaZ) werden digitale Medien schon seit vielen Jahren eingesetzt. Beispielsweise um im Austausch mit Lernenden und Lehrenden in anderen Ländern zu sein. Mit Dr. Tamara Zeyer von der Justus-Liebig-Universität Gießen klären wir unter anderem ob kommerzielle Sprachlern-Apps beim Lernen wirklich effektiv sind. Und wir sprechen darüber […]

#5 „Lernende können auch die Lehrkraft unterstützen“ – Einsatz von ...


Welche Bedingungen fördern eine gelingende Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung – unter anderem mit dieser Fragestellung beschäftigt sich unser Gast Dr.Lisa Breitschwerdt von der Uni Würzburg Rahmen des Forschungsprojektes DigiEB. Im Podcast klären wir neben anderen Aspekten warum die Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen einen besonderen Stellenwert hat und was in der Planung von […]

#4 „Vom Ziel her denken“ – wie Digitalisierung in der ...


Welches Potential bieten Computerspiele für den Unterricht? Das erklärt uns Dr. Lisa König von der PH Freiburg. Außerdem sagt sie uns, welche Voraussetzungen die Spiele brauchen und warum sich Games im Unterricht nicht wirklich von der klassischen Lektüre unterscheiden. Episode 3 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung. Der Vortrag von Dr. Lisa König findet […]

#3 „Jetzt müssen die auch noch zocken“ – Games in ...



Sucht man im Internet Antworten zu Fragen der Gesundheit und Krankheit wird man nicht nur mit einer Flut an Informationen konfrontiert, man muss auch herausfinden: welche davon sind vertrauenswürdig und seriös? Dr. Jonas Lander (Medizinische Hochschule Hannover) informiert zu Suchstrategien und Qualitätskriterien, sowie zum Thema „Gesundheitskompetenz“. Episode 2 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung […]

#2 Gesundheitsrecherche im Netz – wie findet man vertrauenswürdige Informationen


Warum Kindergartenkinder spielerisch für ICT-Thematiken begeistern? Dr. Lena Hollenstein (PH-St. Gallen) erklärt, wie durch Fantasie- und Rollenspiele (Klein-)Kinder für die Digitalisierung sensibilisiert werden können. Der Vortrag findet am 26.10.2022 um 18Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Episode 1 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung.  

#1 „So tun als ob“ – Kinder durch Rollenspiele für ...


Fabian studiert Online-Medien in Furtwangen und ist begeistert vom Konzept des ortsunabhängigem Arbeiten. Im Interview mit den seiner Schwester Laura und der Redakteurin der Sendung ortsunabhängigem Arbeiten erklärt er warum und wie sein Studium mit seiner Vorstellung seiner Zukunft zusammenpasst. Denn Fabian träumt von einem eigenen Unternehmen, das seine Dienste in einem entferntem Land anbietet.

Von zuhause aus ein Unternehmen im Ausland gründen? Interview zum ...