Wir blicken zurück auf das Jahr 2022 und vor allem aber nach vorn: Was erwartet Studierende im neuen Semester, wie kann man mitmachen und wo/wann findet man das Programm. Nadja Schwendemann (Geschäftsführerin des Studium Plus der PH-Freiburg) im Gespräch mit Uwe Bernhardt.

Das Studium Plus an der PH Freiburg


Logo Kunstschule Konstanz
Als Künstlerin und Lehrerin ist Luise Merle nun schon seit langem in Konstanz und der Schweiz tätig. Die aus Berlin stammende Künstlerin studierte am Edinburgh College in den Fächern Bildhauerei und Malerei bis sie schließlich am Bodensee blieb und hier an zwei Steiner Schulen in der Schweiz in den Fächern Kunst und Kunstgeschichte unterrichtete. Doch auch als freischaffende […]

Luise Merle im Interview mit den Radio Birds


Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher. Aber das Weihnachtsfest ist in fast jeder Familie unterschiedlich. Und nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern in ganz Europa haben sich verschiedene Bräuche und Traditionen etabliert. Hanna stellt uns einige dieser Traditionen vor.

Von Weihnachtsbräuchen und Traditionen rund um den Globus


Wie kann man Gesundheitsinformationen leicht und verständlich Menschen näherbringen und welches Problem haben die Medien im öffentlichen Diskurs? Professor Dr. Markus Antonius Wirtz von der PH Freiburg spricht in dieser Podcast-Episode über diese Fragen. Episode 6 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung. Der Vortrag von Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz findet am 11.01.2023 […]

#6 Gesundheitsinformationen verständlich und zugänglich machen



Benjamin Kotthoff ist Sprecher für politische Bildung der Verfassten Studierendenschaft der PH Freiburg. Bezogen auf die WM 2022 der Männer in Qatar formulierte er einen Apell an die Studierendenschaft der PH, die WM zu boykottieren. Im Interview mit Fatima beantwortet Ben, ob er normalerweise überhaupt Fußball schaut, wie viel Idealismus in der Politik überhaupt verträglich […]

„Man kann Politik und Sport nicht trennen“ Interview mit Benjamin ...



Das Musical der PH Freiburg, „Die 3 Musketiere“ war ein voller Erfolg. Aber wie das Musicalprojekt vorbereitet, geplant und durchgeführt wurde war ein langer Leidensweg, der durch die Coronapandemie jäh unterbrochen wurde. Wie das Projekt zustande kam und wie die Verantwortlichen nun darauf zurückblicken, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Einer für alle, alle für einen – Die Rückschau zum ...


Wir alle wissen, dass die WM-Vergabe nach Katar mindestens umstritten ist. Und jetzt, wo die WM angefangen hat, sieht sich das Land großer Kritik und ständiger Beobachtung unterzogen. Warum tut sich das Land das überhaupt an? Peter hat sich das Ganze mal etwas genauer angeschaut.

WM 2022 – Wie profitiert eigentlich Katar von der WM?



Die WM 2022 ist im vollem Gange. Wir alle wissen, dass diese WM anders ist. Sie ist politisch und durch die Menschenrechtslage und die Situation der Arbeiter vor Ort ist für viele ein WM-Boykott die einzige Lösung. Anna hat sich in ihrem Bekanntenkreis umgehört.

WM 2022 – Warum boykottierst du (nicht)?


Im Arbeitsfeld Unterricht von Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache (DaF/DaZ) werden digitale Medien schon seit vielen Jahren eingesetzt. Beispielsweise um im Austausch mit Lernenden und Lehrenden in anderen Ländern zu sein. Mit Dr. Tamara Zeyer von der Justus-Liebig-Universität Gießen klären wir unter anderem ob kommerzielle Sprachlern-Apps beim Lernen wirklich effektiv sind. Und wir sprechen darüber […]

#5 „Lernende können auch die Lehrkraft unterstützen“ – Einsatz von ...


Welche Bedingungen fördern eine gelingende Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung – unter anderem mit dieser Fragestellung beschäftigt sich unser Gast Dr.Lisa Breitschwerdt von der Uni Würzburg Rahmen des Forschungsprojektes DigiEB. Im Podcast klären wir neben anderen Aspekten warum die Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen einen besonderen Stellenwert hat und was in der Planung von […]

#4 „Vom Ziel her denken“ – wie Digitalisierung in der ...


Welches Potential bieten Computerspiele für den Unterricht? Das erklärt uns Dr. Lisa König von der PH Freiburg. Außerdem sagt sie uns, welche Voraussetzungen die Spiele brauchen und warum sich Games im Unterricht nicht wirklich von der klassischen Lektüre unterscheiden. Episode 3 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung. Der Vortrag von Dr. Lisa König findet […]

#3 „Jetzt müssen die auch noch zocken“ – Games in ...



Seit dem Mittelalter schwirrt ein Rätsel durch die Menschheitsgeschichte. Das Voynichmanuskript ist noch nicht entschlüsselt worden. Es enthält viele Illustrationen und birgt sicherlich viel Wissen – oder aber auch nicht. Alles was über dieses rätselhafte Buch wissen müsst, fasst euch Peter zusammen.

Das Vyonich Manuskript – ein ewiges Rätsel


Frankenstein dürfte jedem bekannt sein. Ikonisch ist das grüne, große Monster mit quadratischem Kopf und der Naht auf der Stirn. Die Autorin von Frankenstein, Mary Shelley hat jedoch in ihrem Buch von 1818 einen anderen Charakter erschaffen als den, den wir heute kennen. Eine kleine Einordnung. Und: Frankenstein wird im Dezember vom Jungen Theater Freiburg […]

Frankenstein – (K)eine Horrorstory


Unsere Redakteurin Anna hat sich mit Linda Dirksmeyer unterhalten. Linda stellt ihre Kunst derzeit im Artik aus. Linda macht Kunst zu den Themen Feminismus und Sexualität. Anna hatte die Gelegenheit mehr über ihre Kunst und wo ihr Bedürfnis zu malen herkommt, zu erfahren. Die Ausstellung ist vom 11.11. bis zum 27.11. im Artik zu sehen.

Lisa Dirksmeyer – Zu eng, zu weit, Kunstausstellung im Artik


„10–15 % der Frauen entwickeln nach einer Geburt eine Postpartale Depression.“ schreibt die Deutsche Depressionshilfe auf ihrer Homepage. Eine dieser Frauen ist in dieser Folge der Sendung Freisprecher zu Gast. Angela erzählt sehr offen über ihre dunkelsten Stunden, wie ihr der Aufenthalt in der Klinik geholfen hat und wie sie heute mit ihrer Tochter umgeht. […]

Postpartale Depression – wenn mit dem Wunschkind die Angst kommt




Pilze sind etwas ganz besonderes. Viele von Ihnen schmecken gut, ja. Aber Pilze sind neben Tieren und Pflanzen ihre eigene Art. Und gerade mit Pflanzen gehen sie eine wunderbare Beziehung ein. Der Wald lebt durch Pilze. Die Symbiose von Pilz und Wald, die Mykorrhiza, erklärt Redakteur Peter.

Faszination Pilz: Die Mykorrhiza


Sucht man im Internet Antworten zu Fragen der Gesundheit und Krankheit wird man nicht nur mit einer Flut an Informationen konfrontiert, man muss auch herausfinden: welche davon sind vertrauenswürdig und seriös? Dr. Jonas Lander (Medizinische Hochschule Hannover) informiert zu Suchstrategien und Qualitätskriterien, sowie zum Thema „Gesundheitskompetenz“. Episode 2 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung […]

#2 Gesundheitsrecherche im Netz – wie findet man vertrauenswürdige Informationen


Am 19.7.22 reisten die Radio Birds nach Freiburg um den Fußballstar Nils Petersen zu Interviewen. In diesem Interview ging es um Themen wie seinem Status als „Joker” als auch um sein Gehalt. Als Interviewpartner antwortete dieser sehr ehrlich und ausführlich.

Radio Birds interviewen Nils Petersen