Rubrik: Gesellschaft & Soziales



Heute ist die Zeit ein essentieller und mit der wichtigste Punkt in unserem Dasein. Früher war das ganz anders. Man richtete sich einfach nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Dinge die erledigt werden mussten wurden erledigt. Heute wird Zeit immer mehr aufgeteilt und somit zugeteilt. Ein Beitrag von Uschi Velter.

Das Phänomen Zeit


Haben Sie schon einmal etwas von dem WaldHaus in Freiburg gehört? Es ist eine Umweltbildungseinrichtung, modern aus Holz mit viel Glas. Doch was für eine Aufgabe übernimmt dieses Gebäude? Bernd Budzinski hat für sie Markus Müller befragt. Er ist sozusagen der Hausherr dieser Einrichtung. Zudem ist Frau Pescher anwesend. Sie ist unteranderem zuständig für die […]

Freiburger WaldHaus




„Behind the scene“ heißt ein erfrischend neues, erfrischend anderes Musikmagazin, welches seit kurzer Zeit im Radio der Pädagogischen Hochschule seinen Platz gefunden hat. Hervorgegangen aus der Sendereihe „Slow Club Radio“ haben hier hauptsächlich die Themen Platz, welche an anderer Stelle häufig zu kurz kommen – szenerelevante Infos und politische Trends, insbesondere (aber nicht nur) in […]

Stahl und Motorrad vs.(?) Lack und Leder: Homo, Bi und ...


Angst um die Vormachtstellung – Antifeminismus und Genderhass sind ein Bindeglied zum Rechtspopulismus, so lautet die Überschrift eines Artikels in der März/April-Ausgabe des IZ3W. IZ3W steht für das Informationszentrum Dritte Welt hier in Freiburg. Traudel Günnel traf die Autorin des Artikels Rebekka Blum in den Räumen der Studierendenvertretung der Universität Freiburg.

Antifeminismus und Genderhass als Bindeglied zum Rechtspopulismus?



„Care Revolution ist ein Konzept, mit dem sich Gruppen und Initiativen für einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel und die Wertschätzung von Care-Arbeit einsetzen. Ihr Ziel sind gesellschaftliche Rahmenbedingungen, unter denen alle Menschen ihre Bedürfnisse, insbesondere bezüglich der Sorge umeinander, befriedigen können.“  So Wikipedia über die grundsätzliche Idee hinter der Care Revolution. Pia Diergarten hat sich mit […]

Pflege und Betreuung neu denken – Brauchen wir eine Care ...


Rechtspopulismus breitet sich in den letzten Jahren in Europa und über Europas Grenzen hinaus rasant aus. Wir haben den Freiburger Politologen Jens Benicke gefragt, warum die Reduktion auf einfache Antworten / Lösungen so populär ist, welche Ursachen es für den Ruck nach rechts gibt und wo Gegenstrategien auszuloten sind.

„Der Erfolg des Populismus ist nicht nur rational zu erklären“


Am 15. Mai ist an der PH Freiburg Frauke Meyer von der Uni Hamburg zu Gast, um das Verbundprojekt „FLUCHTort Hamburg 5.0“ vorzustellen. Jutta Heppekausen, Geschäftsführerin der Pädagogischen Werkstatt an der PH hat uns verraten, warum sie sich für die Vorstellung dieses Projekts entschieden hat. Weitere Informationen unter http://www.fluchtort-hamburg.de/

„UNSERE Werte“? Jenseits von Idealisierung



Mieterhöhungen um bis zu 15% wurden von der Freiburger Stadtbau angekündigt. Grund: Der neue Mietspiegel ist da und entsprechend werden die Mieten der FSB angeglichen. Die Mieten in Freiburg und diese aktuellen Mieterhöhungen waren auch Thema bei der Demonstration zum 1. Mai im Stühlinger und bei den anschließenden Kundgebungen.

Ralf Müller, Mieterbeiratsvorsitzender der FSB: „Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen ist ...


Den 1. Mai feierten auch in diesem Jahr sehr viele Menschen mit ihrer Teilnahme an  Maikundgebungen und Demonstrationen. Es ging um eine sozial gerechte und offene Gesellschaft, um menschenwürdige Arbeitsverhältnisse, um Arbeitnehmerrechte, bezahlbare Mieten und internationale Solidarität. Wir waren vor Ort.

„Wir sind viele. Wir sind eins.“ – Der 1. Mai ...


Containern bedeutet, Lebensmittel, welche in den Lebensmittelgeschäften nicht mehr als verkäuflich eingestuft werden und die darum ihren Weg in diverse Müllcontainer gefunden haben, mittels Durchsuchens dieser Container vor der endgültigen Entsorgung zu bewahren. Zahlreiche Studierende betreiben das Containern aktiv und regelmäßig, um die Haushaltskasse zu schonen und – aus ihrer Sicht – dabei noch etwas […]

„Ich finde es absurd …“ – Containern als Lebenseinstellung



Jeder von uns hat schon mal was vom Containern gehört, es selbst ausprobiert oder containert regelmäßig. Das Containern ist insbesondere unter Studierenden beliebt. Rechtlich liegt es aber, je nach Methode, in einer Grauzone. Wir haben uns schlau gemacht. Ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit der Studierenden Lena, Anna und Sarah, Teilnehmerinnen des Seminars „On Air“ an […]

Containern – was ist erlaubt, was nicht?


Müll – er begegnet uns täglich. Zum Beispiel beim Einkaufen oder später beim Auspacken von Lebensmitteln. Regionale Tomaten, Biogurken – alles befindet sich in durchsichtigen Plastikverpackungen. Wir haben mit Lisa, einer der GründerInnen der Glaskiste in Freiburg gesprochen, unter anderem darüber, warum es so wichtig ist, Müll zu vermeiden. Die Glaskiste verkauft Lebensmittel ohne unnötige […]

Die Glaskiste: Ein verpackungsfreier Supermarkt. Konzept für die Zukunft oder ...


Schnacken, Fleischpflanzerl, Zieschtig. Diese und mehr Begriffe stellten wir Passanten auf Freiburgs Straßen vor – und nicht alle schafften es, jeden von ihnen richtig zu „übersetzen“. Hättest du’s geschafft? Hier kannst du es ausprobieren. Ein Beitrag von Studierenden des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg, Aidyn, Maika, Lukas und Bianca.

Quiz: Lasst uns „Klartext schnacken“!



An der PH Freiburg sind mehrere Sprecherzieherinnen und Sprecherzieher dafür verantwortlich, angehenden Lehrerinnen und Lehrern beizubringen, ihren Sprechapparat kontrolliert und bewusst einzusetzen. Dazu gehört auch der bewusste Umgang mit Sprache und ihren Eigenheiten. Über Dialekte, die Chancen und Hindernisse, die diese mitbringen und die Notwendigkeit, auch Schriftdeutsch sprechen zu können, sprachen Aidyn, Maika, Lukas und Bianca […]

„Dialekt hat etwas gemütliches“: Ein Gespräch mit Birgit Kindler, Sprecherzieherin


Herr Droll ist Sprachwissenschaftler und lehrt an der PH Freiburg. Er weiß vieles über die Entstehung und Eigenarten von Dialekten zu berichten. Aber auch darüber, ob es tatsächlich soziale und berufliche Aufstiegschancen mindert, wenn man Dialekt spricht. Ein Interview von Aidyn, Maika, Lukas und Bianca, Studierenden des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg.

Intelligent trotz – oder wegen – Dialektes? Ein Sprachwissenschaftler berichtet


In einer Umfrage auf Freiburgs Straßen haben wir nachgefragt, was die Freiburgerinnen und Freiburger mit Dialekten verbinden. Für viele bedeutet Dialekt tatsächlich so etwas wie Heimat – aber gilt das für alle? Ein Beitrag von Aidyn, Maika, Lukas und Bianca, TeilnehmerInnen des Seminars „On Air“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dialekt – ein anderes Wort für Heimat?



Aktuell erleben wir in unserer Gesellschaft eine Konjunktur des Wertediskurses. Ob in Talkshows, auf Podien, in der Presse, an Küchentischen, in Hochschulseminaren oder anderswo. Zunehmend scheint die Auseinandersetzung mit Heterogenität in unserer Migrationsgesellschaft verknüpft mit spezifischen Wertvorstellungen als Identitätsmerkmale einer Kultur. Die Pädagogische Werkstatt hier an der PH Freiburg greif das Thema auf: „“UNSERE Werte“? […]

„UNSERE Werte“? Jenseits von Idealisierungen


Zeugen der Flucht ist ein junges Projekt in Freiburg, das Kontakt zwischen Geflüchteten und Schulkindern herstellen will. Melanie Sandhaas und Hanna Rau, zwei Studierende an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, haben Zeugen der Flucht ins Leben gerufen. Sie waren bei Campus&Co. zu Gast im Studio der PH, um von ihren Erfahrungen zu berichten.

„Es ist schwieriger, sich für etwas einzusetzen“: Zeugen der Flucht