Podcast: Podcast-Archiv der PH-Freiburg


Am 15. Mai ist an der PH Freiburg Frauke Meyer von der Uni Hamburg zu Gast, um das Verbundprojekt „FLUCHTort Hamburg 5.0“ vorzustellen. Jutta Heppekausen, Geschäftsführerin der Pädagogischen Werkstatt an der PH hat uns verraten, warum sie sich für die Vorstellung dieses Projekts entschieden hat. Weitere Informationen unter http://www.fluchtort-hamburg.de/

„UNSERE Werte“? Jenseits von Idealisierung


Sir Was hat sein Debutalbum „Digging a Tunnel“ veröffentlicht. Ben Schneider hat es sich angehört und im April bei „From the sounds inside“ vorgestellt.  FTSI ist ein MusikSpezial, das jeden vierten Montag im Monat von 20-22Uhr auf PH 88,4 zu hören ist. Ben & Ben stellen hier regelmäßig aktuelle Alben und Künstler vor – wenn sie […]

Albumvorstellung: sir Was – Digging a Tunnel


Ihre Wurzeln haben sie in der Straßenmusik, heute touren sie durch eine Vielzahl von Clubs, spielen auf Festivals in der ganzen Republik und darüber hinaus – und gehen auch schonmal gemeinsam in den Skiurlaub. Bukahara haben das geschafft, von was viele Straßenmusiker träumen. Mit neuem Album im Gepäck waren sie auch im Freiburger Jazzhaus zu Gast. […]

„So einfach ist die Realität nicht“: Bukahara in Freiburg



Bei der diesjährigen Präsidentschaftswahl in Frankreich geht es für Europa buchstäblich ums Ganze: Zur Wahl stehen Newcomer Emmanuel Macron, der ausdrücklich Europa-zugewandte Kandidat der links-liberalen Partei „En Marche“, und die in Sachen Politik sehr erfahrene Kandidatin des offenkundig rechtsextremen „Front National“, Marine Le Pen, die mit dem Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union um das Amt wirbt. […]

Nur eine kleine Anstrengung für die EU: Der „Run for ...


Wer mit einer straffen Figur in die Sommersaison starten möchte, kommt an der neuen Trendsportart AcquaPole nicht vorbei. Unsere Redakteurin Judith testete für euch AcquaPole. In einem Interview mit der Trainerin Marina erfahrt ihr mehr über den Stangentanz im Wasser! Weitere Infos auf der Homepage des Acquakinetic-Centers Freiburg: https://akc.kurs-one.com/customer/

Fit in den Sommer mit AcquaPole!


Mieterhöhungen um bis zu 15% wurden von der Freiburger Stadtbau angekündigt. Grund: Der neue Mietspiegel ist da und entsprechend werden die Mieten der FSB angeglichen. Die Mieten in Freiburg und diese aktuellen Mieterhöhungen waren auch Thema bei der Demonstration zum 1. Mai im Stühlinger und bei den anschließenden Kundgebungen.

Ralf Müller, Mieterbeiratsvorsitzender der FSB: „Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen ist ...



Chemie studieren? GrundschullehrerIn werden? Für Schülerinnen und Schüler fand am vergangenen Donnerstag  an der PH Freiburg der Girls- bzw. Boys-Day statt. Reinschnuppern in Studienmöglichkeiten und pädagogische Berufe jenseits eines  tradierten Rollenverständnisses. Cay Buschmann war dabei. Im Gespräch verrät er, wie das Projekt ablief und was ihn dazu bewegt das Projektzu unterstützen.

Berufliche Selbstfindung ohne Geschlechterstereotype – Der Girls-/Boys-Day an der PH


Den 1. Mai feierten auch in diesem Jahr sehr viele Menschen mit ihrer Teilnahme an  Maikundgebungen und Demonstrationen. Es ging um eine sozial gerechte und offene Gesellschaft, um menschenwürdige Arbeitsverhältnisse, um Arbeitnehmerrechte, bezahlbare Mieten und internationale Solidarität. Wir waren vor Ort.

„Wir sind viele. Wir sind eins.“ – Der 1. Mai ...


Am 30. April 2017 kam der weltbekannte Schweizer Bergsteiger Ueli Steck bei einem Unfall ums Leben. Er war alleine zu einem Erkundungsaufstieg in der Nähe des Mount Everest unterwegs und stürzte dabei 1000m in die Tiefe. Sein Heimatland und die Bergsteiger-Szene trauern um einen erfahrenen Pionier, der vor allem das sogenannte „Alleingehen“ und das Klettern […]

Alleinklettern im Fokus – in Erinnerung an Bergsteiger Ueli Steck



Containern bedeutet, Lebensmittel, welche in den Lebensmittelgeschäften nicht mehr als verkäuflich eingestuft werden und die darum ihren Weg in diverse Müllcontainer gefunden haben, mittels Durchsuchens dieser Container vor der endgültigen Entsorgung zu bewahren. Zahlreiche Studierende betreiben das Containern aktiv und regelmäßig, um die Haushaltskasse zu schonen und – aus ihrer Sicht – dabei noch etwas […]

„Ich finde es absurd …“ – Containern als Lebenseinstellung


Jeder von uns hat schon mal was vom Containern gehört, es selbst ausprobiert oder containert regelmäßig. Das Containern ist insbesondere unter Studierenden beliebt. Rechtlich liegt es aber, je nach Methode, in einer Grauzone. Wir haben uns schlau gemacht. Ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit der Studierenden Lena, Anna und Sarah, Teilnehmerinnen des Seminars „On Air“ an […]

Containern – was ist erlaubt, was nicht?


Wenn wir alle Plastiktüten nehmen, die wir auf die Welt haben, können wir den Planeten damit fünfmal umrunden. Aber wie können wir alle Plastik im Alltag reduzieren? Stephanie Wiermann gibt auf ihrem Blog Plastikfreier-Leben.de praktische Tipps. Wir haben mit ihr gesprochen. Ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit der Studierenden Lena, Anna und Sarah, Teilnehmerinnen des Seminars […]

„Trink Wasser aus der Leitung!“ Bloggerin Stephanie Wiermann über plastikfreies ...



Müll – er begegnet uns täglich. Zum Beispiel beim Einkaufen oder später beim Auspacken von Lebensmitteln. Regionale Tomaten, Biogurken – alles befindet sich in durchsichtigen Plastikverpackungen. Wir haben mit Lisa, einer der GründerInnen der Glaskiste in Freiburg gesprochen, unter anderem darüber, warum es so wichtig ist, Müll zu vermeiden. Die Glaskiste verkauft Lebensmittel ohne unnötige […]

Die Glaskiste: Ein verpackungsfreier Supermarkt. Konzept für die Zukunft oder ...


Schnacken, Fleischpflanzerl, Zieschtig. Diese und mehr Begriffe stellten wir Passanten auf Freiburgs Straßen vor – und nicht alle schafften es, jeden von ihnen richtig zu „übersetzen“. Hättest du’s geschafft? Hier kannst du es ausprobieren. Ein Beitrag von Studierenden des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg, Aidyn, Maika, Lukas und Bianca.

Quiz: Lasst uns „Klartext schnacken“!


An der PH Freiburg sind mehrere Sprecherzieherinnen und Sprecherzieher dafür verantwortlich, angehenden Lehrerinnen und Lehrern beizubringen, ihren Sprechapparat kontrolliert und bewusst einzusetzen. Dazu gehört auch der bewusste Umgang mit Sprache und ihren Eigenheiten. Über Dialekte, die Chancen und Hindernisse, die diese mitbringen und die Notwendigkeit, auch Schriftdeutsch sprechen zu können, sprachen Aidyn, Maika, Lukas und Bianca […]

„Dialekt hat etwas gemütliches“: Ein Gespräch mit Birgit Kindler, Sprecherzieherin



Herr Droll ist Sprachwissenschaftler und lehrt an der PH Freiburg. Er weiß vieles über die Entstehung und Eigenarten von Dialekten zu berichten. Aber auch darüber, ob es tatsächlich soziale und berufliche Aufstiegschancen mindert, wenn man Dialekt spricht. Ein Interview von Aidyn, Maika, Lukas und Bianca, Studierenden des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg.

Intelligent trotz – oder wegen – Dialektes? Ein Sprachwissenschaftler berichtet


In einer Umfrage auf Freiburgs Straßen haben wir nachgefragt, was die Freiburgerinnen und Freiburger mit Dialekten verbinden. Für viele bedeutet Dialekt tatsächlich so etwas wie Heimat – aber gilt das für alle? Ein Beitrag von Aidyn, Maika, Lukas und Bianca, TeilnehmerInnen des Seminars „On Air“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dialekt – ein anderes Wort für Heimat?


Die Freunde Johannes und Leon spielen ein fehlerhaftes Computerspiel. Ein besonderer Fehler scheint ein Computersoldat zu sein, der nicht kämpfen möchte. Johannes und Leon gehen diesem Phänomen auf die Spur. In einer künstlichen Welt erleben sie absurde und gefährliche Situationen. Dabei müssen Antworten auf schwierige Fragen gefunden werden: Sind Realität und Wirklichkeit das Gleiche? Kann […]

Hörspiel: Der digitale Tod



Jetzt wird’s gruselig! Die Kinder der FT Sportgrundschule haben ihre gruselige Seite entdeckt und zeigen sie in Form einer Hörspielproduktion der Geschichte „Nachts in der Gespensterschule“. Das Projekt von Kerstin Schmidt enstand im Rahmen eines Seminars von Kindheitspädagogikstudentinnen an der PH Freiburg.

Ein Blick in die Gespensterschule – Hörspiel der FT-Sportgrundschule Freiburg


Aktuell erleben wir in unserer Gesellschaft eine Konjunktur des Wertediskurses. Ob in Talkshows, auf Podien, in der Presse, an Küchentischen, in Hochschulseminaren oder anderswo. Zunehmend scheint die Auseinandersetzung mit Heterogenität in unserer Migrationsgesellschaft verknüpft mit spezifischen Wertvorstellungen als Identitätsmerkmale einer Kultur. Die Pädagogische Werkstatt hier an der PH Freiburg greif das Thema auf: „“UNSERE Werte“? […]

„UNSERE Werte“? Jenseits von Idealisierungen