In Frankfurt ist die Buchmesse vorbei, in Freiburg steht das 36. Freiburger Literaturgespräch vom 10.-13. November an. Dazu haben wir mit Hanna Hovtvian vom Literaturhaus Freiburg gesprochen.
Sucht man im Internet Antworten zu Fragen der Gesundheit und Krankheit wird man nicht nur mit einer Flut an Informationen konfrontiert, man muss auch herausfinden: welche davon sind vertrauenswürdig und seriös? Dr. Jonas Lander (Medizinische Hochschule Hannover) informiert zu Suchstrategien und Qualitätskriterien, sowie zum Thema „Gesundheitskompetenz“. Episode 2 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung […]
Am 19.7.22 reisten die Radio Birds nach Freiburg um den Fußballstar Nils Petersen zu Interviewen. In diesem Interview ging es um Themen wie seinem Status als „Joker” als auch um sein Gehalt. Als Interviewpartner antwortete dieser sehr ehrlich und ausführlich.
Warum Kindergartenkinder spielerisch für ICT-Thematiken begeistern? Dr. Lena Hollenstein (PH-St. Gallen) erklärt, wie durch Fantasie- und Rollenspiele (Klein-)Kinder für die Digitalisierung sensibilisiert werden können. Der Vortrag findet am 26.10.2022 um 18Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier. Episode 1 des begleitenden Podcasts zur Ringvorlesung #Medien #Bildung #Digitalisierung.
Im Oktober 2022 bringt das Musikinstitut der PH Freiburg das Musical „Die Drei Musketiere“ auf die Bühne. Im Interview mit Redakteur Jonas spricht Regisseurin Melanie Latini u.a. über das Stück, die Arbeit mit dem Ensemble und die aktuelle Relevanz des Stoffes.
Fabian studiert Online-Medien in Furtwangen und ist begeistert vom Konzept des ortsunabhängigem Arbeiten. Im Interview mit den seiner Schwester Laura und der Redakteurin der Sendung ortsunabhängigem Arbeiten erklärt er warum und wie sein Studium mit seiner Vorstellung seiner Zukunft zusammenpasst. Denn Fabian träumt von einem eigenen Unternehmen, das seine Dienste in einem entferntem Land anbietet.
Spätestens seit der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig digitale Medien in der Schule sind. Digitalisierung ist dabei zu einem riesigen Schlagwort geworden, dass von Medien und Politikern genannt wird. Digitale Medien spielen mittlerweile auch in der Grundschule eine immer größer werdende Rolle. Um sich diesem Thema zu nähern, wurden im folgenden Beitrag eine Mitarbeiterin der […]
Oft fragt man sich, hat mein Traum eine Bedeutung? Gerade wenn es wiederkehrende Träume sind, könnte doch etwas dahinterstecken? Es gibt den Beruf der Traumdeuter*innen, bzw. das Feld der Oneirologie, die sich mit der Bedeutung unserer Träume auseinandersetzen. Wir haben ein Interview mit einer Traumdeuterin geführt.
Stell dir vor du träumst und merkst im Traum, dass du träumst. Und, dass du dann deinen Traum so gestalten kannst, wie du das möchtest? Klingt zu gut um wahr zu sein? Ist es nicht, denn luzides Träumen gibt es und kann gelernt werden. Hier erfährst du mehr über das Phänomen des Klartraums.
Ist das Geld am Ende des Monats knapp? Brauchst du einen Nebenjob? Du studierst in Freiburg? Dann solltest du dir dieses Interview anhören. Denn hier erfährst du wichtige Informationen zur Jobvermittlung durch das Studierendenwerk in Freiburg (SWFR). Das SWFR vermittelt mit seinem Portal Jobs an Studierende, die sich nebenher etwas dazuverdienen wollen.
Schülerinnen und Schüler der Klosterringschule Villingen-Schwenningen produzierten eine Sendung für das Schulradio. In dieser Sendung erfahren Kinder mehr über Politik, Demokratie und Mitbestimmung. Die Sendung wurde in Kooperation mit dem Radio der pädagogischen Hochschule Freiburg PH 88,4 ausgestrahlt. Ein Interview mit Thorsten Frei (CDU), Mitglied des Bundestages und ehemaliger Oberbürgermeister von Donaueschingen. – Musikpassagen aus rechtlichen Gründen […]
Seit ihrer Kindheit ist sie Fan, verpasst kein Spiel des SC-Freiburg: Helen Breit ist Vorstand der Supporters Crew Freiburg e. V., einer Interessenvertretung für Fans des SC. „Unsere Kurve” ergänzt auf Bundesebene die lokale fanpolitische Arbeit in Vereinen und Stadien.
Die Schülerinnen und Schüler der 7c der Vigeliusschule 2 haben sich eine Woche lang mit dem Mittelalter in Freiburg, und was man davon noch heute sehen kann, beschäftigt. Für diesen Beitrag haben die Schülerinnen und Schüler ihre Geschichtslehrerin Frau Zachhuber interviewt.
Die Schülerinnen und Schüler der 7c der Vigeliusschule 2 haben sich eine Woche lang mit dem Mittelalter in Freiburg, und was man davon noch heute sehen kann, beschäftigt. In diesem Beitrag interviewten sie Peter Kalchthaler, einem Historiker, der sich intensiv mit der Freiburger Geschichte im Mittelalter beschäftigt.
Seit 1924 gibt es das Mundart Theater in Freiburg. Brigitta Ehrmann interviewt die Geschäftsführerin Sandra Jettkandt über das Theater in dem Alemannisch gesprochen wird. Das Interview selbst ist natürlich auch auf Alemannisch. Infos unter: https://www.alemannische-buehne.de/
Total müde und erschöpft, ab ins Bett! Was, wenn man dann aber hellwach ist und eben nicht einschlafen kann? Das kann auf Dauer zu einem echten Problem werden. Ein- und Durchschlafstörungen kommen bei ca. 10% der Bevölkerung vor. Die sogenannte Insomnie kann mit zunehmendem Lebensalter zunehmen. Anna Johann forscht seit 2013 an der Uniklinik zu […]
Nach den Wahlen sind vor den Wahlen. Emmanuel Macron wurde wiedergewählt, Marine Le Pen wurde nicht gewählt. Das Land ist gespalten und Macron unter den Franzosen nicht wirklich beliebt. Im Interview hören wir wie die Wahl aus einer Perspektive einer französischen Wählerin wahrgenommen wurde, welche Themen wichtig waren und ob es eine Spaltung in der […]
Seit April 2022 ist Hans-Georg Kotthoff im Amt und löste damit Ulrich Druwe als Rektor der Pädagogischen Hochschule ab. Gibt es nun Änderungen an der Hochschule? Welche Herausforderungen werden sich dem neuen Rektor stellen? Und wie steht er zum Kulturcafé (KuCA)? Auf all diese Fragen fand der neue Rektor Antworten im Interview mit Redaktionsmitglied […]
Putins Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende in Europa und löst unfassbares Leid bei den Menschen in der Ukraine aus. Doch wie konnte es zu diesem Konflikt kommen? Wir haben die Chronologie des Krieges kurz nachgezeichnet und Oksana Vyhowska, Vorsitzende der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Freiburg e.V. Freiburg interviewt. Sie erzählt uns, was sie in Freiburg […]