Podcast: Podcast-Archiv der PH-Freiburg



Im Ramadan wird bekanntlich gefastet, und das nach ganz bestimmten Regeln über einen ganz bestimmten Zeitraum hinweg. Aber was ist der Ramadan eigentlich? Und wie wird das Fasten im Ramadan in Deutschland ausgeübt? Diesen und weiteren Fragen über den Fastenmonat gehen Cornelia Riegler, Louisa Walter, Steffen Schlipf, Celina Hauber und Rebecca Kiefer, Studierende des Faches […]

Fasten im Ramadan


Intervallfasten gilt als einfache Methode, um bequem abzunehmen. Welche Wirkungen der mehrstündige Verzicht aufNahrung mit sich bringt, wurde von Svenja Ehrentraut, Susanne Marschall, Jessica Linder, Laura Hynes und Jelena Ganter, Studentinnen des Faches Gesundheitspädagogik an der PH in Freiburg genauer untersucht. Dabei sprachen sie mit Stefanie Zorn, Ernährungswissenschaftlerin am Uniklinikum in Freiburg. Dieser Beitrag entstand […]

Was ist dran am Intervallfasten?



Die Geschichte erzählt sensibel wie Bens Mutter plötzlich und unerwartet verstirbt, wie die Zeit danach war und wie er und der Rest seiner Familie damit umgehen. Das Leben nimmt oft verwirrende Wendungen. Eine Geschichte über das Unfassbare, von Nähe und Zuversicht. Ein Beitrag von Manuel Saroos    

„Der große schwarze Vogel“ von Stefanie Höfler


Das Fasten ist in seiner ganzen Vielfalt ja schon seit einigen Jahren in aller Munde: Viele Menschen fasten einmal oder mehrmals Jährlich, wöchentlich oder gar täglich über einen bestimmten Zeitraum, und dieses aus verschiedenen Gründen. Dabei existieren auch noch zahlreiche andere Möglichkeiten, mit Fasten dem eigenen Körper etwas Gutes zu tun — und nicht alle […]

Fasten für jedermann (und -frau!)


Fasten: Schon mal drüber nachgedacht? Bedeutet Fasten gleich Hungern? Oder vielleicht doch auch Genießen? Viele Mythen kursieren in der Gesellschaft. Im folgenden Beitrag wollen wir für unsere Hörerinnen und Hörer Klarheit schaffen. Gemeinsam mit der Fastenleiterin Dr. Brigitte Karner gehen wir auf bestehende Vorurteile zum Thema Fasten ein und decken auf, in welcher dieser ein […]

Fasten — nur Verzicht oder auch Genuss?



Als Lehrer ist man häufig in der Situation, hinterfragen zu müssen, ob man eine Strafe aussprechen sollte oder nicht — und im Zweifel auch noch, welche Strafe angemessen wäre. Das Modell der kognitiven Dissonanz besagt aber etwas ganz anderes und hinterfragt die Sinnhaftigkeit von Strafen.

Strafe muss sein ..?


Manja Präkels beschreibt ein Stück ihrer eigenen Kindheit in der DDR. Zwischen dem ganz normalen Schulalltag kämpft die Hauptfigur Mimi zwischen Sozialisten und Neonazi-Gruppen darum sich selbst zu finden. Eine nüchterne, aber packende Erzählung über das Aufwachsen in einer Generation, die nicht weiß, wo sie hingehört.  Spannend, fesselnd, aber auch traurig. Eine Geschichte unterteilt in […]

„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ von Manja Präkels


In Thüringen kam es kürzlich zu einem erdrutschartigen politischen Ereignis — mit Thomas Kemmerich wurde ein FDP-Ministerpräsident wurde gewählt, obwohl die Partei selbst nur knapp über die 5%-Hürde gesprungen war. Das ganze geschah mit Hilfe der AfD, von der sich alle anderen Parteien im Landesparlament im Vorfeld der Wahl eigentlich distanziert hatten. Peter Ruch fasst […]

„Unverzeihlich“ — Die Chronik eines politischen Erdbebens



Helmuth Plessner war einer der wichtigsten deutschen Philosophen und Soziologen. Biologie und Geisteswissenschaft waren für ihn keine Antagonisten, sondern unteilbar miteinander verbunden. Wir stellen einige Kerngedanken des großen Denkers vor.

Was macht den Menschen zum Mensch? Gedanken zu Helmuth Plessner


Wikipedia kennt heutzutage vermutlich tatsächlich fast jede/r. Kaum kann man sich heutzutage vorstellen, eine Schul- oder Studienlaufbahn ohne den digitalen Helfer zu absolvieren. Die Artikel schreiben die Nutzer selbst. Wir haben ausprobiert, wie so etwas eigentlich funktioniert.

Wikipedia: Do it yourself!




Eine Dissertation ist kein einfacher Weg. Lisa König hat zum Fiktionsverstehen von Kindern promoviert. Ganz genau lautete der Titel ihrer Doktorarbeit „Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens“. Ein trockenes Thema? Von wegen! Nur die ganzen Pädagogen können einem bei der ganzen Forschung bisweilen ein ganz klein wenig auf den Nerv gehen, wie Lisa im Gespräch mit […]

„… da ist es dann eigentlich egal, ob ich im ...


Unser Redakteur Leon hört sehr gerne Podcasts. Und einen seiner Lieblings-Podcasts, „Lage der Nation“, hat er euch schon des Öfteren vorgestellt. Die „Lage“, wie sie kurz genannt wird, kommt aber auch in alle Ecken der Bundesrepublik und zeichnet seine Folgen Live vor Publikum auf. Anfang Januar fand diese Aufzeichnung hier in Freiburg statt, und Leon […]

Zur Lage der Nation — in Freiburg!









Die Lebensgeschichte von Elisabeth von Österreich-Ungarn — besser bekannt als Sissi — ist heutzutage längst Teil der Popkultur. Das nach ihr benannte Musical „Elisabeth“ beleuchtet dabei insbesondere die inneren Abgründe der Kaiserin — aber auch deren unbändiges Streben nach Unabhängigkeit. — Musikpassagen aus rechtlichen Gründen gekürzt —

Ich gehör nur mir!