Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Wenn Kinder im Vorschulalter alles nachmachen, was die Eltern tun, dann betrifft das sicher auch den Medienkonsum. Sandmännchen, die Sendung mit dem Elefanten, oder ein bisschen das Smartphone der Eltern betatschen sind Beispiele, bei denen sichtbar wird, dass auch Kinder im Vorschulalter digitale Medien konsumieren. Dieses Interesse kann pädagogisch genutzt werden, um den Umgang mit […]

Digitaler Medienkonsum im Vorschulalter – Probleme und Herausforderungen


Spätestens seit der Covid-19-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig digitale Medien in der Schule sind. Digitalisierung ist dabei zu einem riesigen Schlagwort geworden, dass von Medien und Politikern genannt wird. Digitale Medien spielen mittlerweile auch in der Grundschule eine immer größer werdende Rolle. Um sich diesem Thema zu nähern, wurden im folgenden Beitrag eine Mitarbeiterin der […]

Smartboard statt Kreidetafel – Digitalisierung an den Grundschulen





Triggerwarnung: Dieser Beitrag thematisiert Gewalterfahrungen, Diskriminierung, sexualisierte Gewalt und Mobbing, die einige Zuschauer*innen beunruhigend finden könnten.    Die Redakteur*innen der Sendung über Hass und Diskriminierung haben sich in ihrem Freundeskreis einmal umgehört, inwiefern sie schon Erfahrungen in ihrem Leben mit diesem Thema gemacht haben. Hier hört ihr vier Erlebnisse.

Hass und Diskriminierung: Welche Erfahrungen hast du gemacht?


Oft fragt man sich, hat mein Traum eine Bedeutung? Gerade wenn es wiederkehrende Träume sind, könnte doch etwas dahinterstecken? Es gibt den Beruf der Traumdeuter*innen, bzw. das Feld der Oneirologie, die sich mit der Bedeutung unserer Träume auseinandersetzen. Wir haben ein Interview mit einer Traumdeuterin geführt.

Träume: Interview mit einer Traumdeuterin



Stell dir vor du träumst und merkst im Traum, dass du träumst. Und, dass du dann deinen Traum so gestalten kannst, wie du das möchtest? Klingt zu gut um wahr zu sein? Ist es nicht, denn luzides Träumen gibt es und kann gelernt werden. Hier erfährst du mehr über das Phänomen des Klartraums.

Träume: Luzides Träumen


Auch wenn wir uns nicht immer an sie erinnern: Wir alle träumen (und vergessen sie dann kurz nach dem Aufwachen meist wieder). Warum wir aber träumen, darüber ist sich die Wissenschaft nicht ganz einig. Hier werden erfahrt ihr, was es mit dem nächtlichen Kopfkino auf sich hat.

Träume: Warum träumen wir?






Ist das Geld am Ende des Monats knapp? Brauchst du einen Nebenjob? Du studierst in Freiburg? Dann solltest du dir dieses Interview anhören. Denn hier erfährst du wichtige Informationen zur Jobvermittlung durch das Studierendenwerk in Freiburg (SWFR). Das SWFR vermittelt mit seinem Portal Jobs an Studierende, die sich nebenher etwas dazuverdienen wollen.

Nebenjobs: Das SWFR und sein Serviceportal – Interview mit Katja ...




Die Serie „Squid Game“ ist durch die extremen Gewaltdarstellungen Fokus vieler Diskussionen geworden. Denn trotz der von Netflix empfohlenen Altersfreigabe von 16 Jahren, konsumieren bereits auch jüngere Kinder die Serie. Deswegen haben wir uns die Stimmen einiger 2. und 4. Klässler eingeholt, welche uns ihre Meinung zum Thema „Squid Game“ und Gewalt in Filmen und Serien […]

Meinungstohuwabohu: Squid Game – Gewalt in Film und Fernsehen


Wir werden täglich mit Wissen bombardiert. So sehr, dass wir manchmal gar nicht wirklich wissen, woher das kommt und was die eigentliche Quelle dieser Aussage ist. Besonders durch die verstärkte Nutzung der digitalen Medien ist dieses Phänomen stärker geworden. Außerdem wird das auch zum Problem, weil dies zu ernsthaften Gefahr werden kann, wenn sogenannte Social […]

Über den Umgang mit Fake News



Die Medienwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend gewandelt. Während es früher wenige Medien gab, die eine breite Masse der Bevölkerung erreichten, sind heute eine große Masse an Medien über das Internet erreichbar. Andrea und Peter betrachten in diesem Podcast die Auswirkungen dieser Entwicklung und sprachen mit Valentin Schleifenbaum von der Medienanstalt von Baden-Württemberg […]

Massenmedien oder Medienmasse?


Wenn Neugeborene im Krankenhaus mit Namensschildern versehen werden, sind diese je nach Geschlecht der Babys unterschiedlich. Mädchen bekommen ein rosafarbenes Schild, Jungs ein blaues. So fängt schon früh die Unterscheidung an, die nicht beim biologischen Geschlecht aufhört. Denn mit dem biologischen Geschlecht gehen in der Gesellschaft bestimmte Vorstellungen über die Rolle von Jungs und Mädchen […]

Genderrexflexiver Umgang mit Kindern


Diese Folge ist die letzte Folge des dreiteiligen Podcasts über Slow Food, in der über die Leitlinien zum Thema gesunde Ernährung gesprochen wird. Was bedeutet „gesunde Ernährung“?  Worauf sollte man beim Einkaufen achten? Wie bewusst nehme ich mein Essen wahr? All diese und noch weitere Fragen wurden mittels eines Selbstexperiment versucht zu beantworten. Was wir […]

Podcast Slow Food Folge 3/3: Ernährung



In dieser Folge steht die Thematik “Ernährung und die Auswirkung auf die Umwelt/ das Klima” im Vordergrund. Es werden bestimmte Informationen mit auf den Weg gegeben, mit denen ein klimafreundliches Ernährungsverhalten besser umgesetzt werden kann. Außerdem werden Tipps für den Alltag von der Interviewpartnerin Frau Rohrmoser erläutert, die für jeden leicht umsetzbar sind.

Podcast Slow Food Folge 2/3: Klima und Umwelt


Studierende an der PH Freiburg beleuchten im Rahmen eines Projekts in diesem Podcast die Slow Food Bewegung und erläutern die grundsätzliche Philosophie. Dafür spielen sie auch Teile eines Interviews mit Johanna Scheidies ein, die sich in Freiburg im Slow Mobil und der Slow Food Youth Gruppe engagiert. Zum genaueren Verständnis verweisen gibt es zwei Vertiefungsfolgen, […]

Podcast Slow Food Folge 1/3: Einführung