Rubrik: Gesellschaft & Soziales


Essen. Eines unserer Grundbedürfnisse mit dem wir in Deutschland durchschnittlich 105 Minuten am Tag verbringen. Essen spielt zudem eine wichtige Rolle in unserer Tagesgestaltung und für unser Wohlbefinden. Oder macht Ihnen leckeres Essen etwa keine gute Laune? Doch was hat die Umstellung auf, zum Beispiel eine vegane Ernährung für Auswirkungen auf unsere Umwelt? Ein Beitrag […]

Umweltauswirkungen der omnivoren und veganen Ernährung


Wenn die Temperaturen steigen, wird die Grill-Saison eröffnet. Vor ein paar Jahren wurde ich noch gefragt, was ich als Vegetarierin auf den Grill legen könne. Mittlerweile ist (denke ich) bei den meisten angekommen, dass die Auswahl groß ist, wenn man auf Fleisch und Wurst verzichtet… Bleibt die Frage: Muss das Ersatzprodukt genauso schmecken, wie „echtes“ Fleisch? […]

Fleischersatz: Ein Gedanke zur Grill-Saison




Sauberes Wasser ist für uns etwas Selbstverständliches. Wir drehen den Wasserhahn auf und schon fließt das Wasser. Sei es für die morgendliche Dusche, die Klospülung, die Autowäsche oder die Waschmaschine. Für viele Menschen ist dieses Privileg ganz und gar nicht selbstverständlich. Ein Kommentar von Lea Wilbs.

Wasserkanppheit


Stellen Sie sich folgende Tiere vor dem inneren Auge vor: Löwen, Bären, Wildschweine und Füchse. Wer darf aus welchen Gründen getötet werden? Wäre Jagen mit dem Beschaffen von Nahrung begründet, dürften theoretisch auch nur solche Tiere geschossen werden, die dann auch auf unseren Tellern landen? Ein Kommentar von Marie-Christine Pogerth.

Die Sache mit der Jagd…


Fleisch, in der Steinzeit noch als wichtigste Proteinquelle mit dem Speer gejagt, später als Billig-Artikel im Supermarkt aus Massentierhaltung. Die wachsende Weltbevölkerung und das langsam erwachende Tier-ethische und umweltbezogene Bewusstsein, führen zu der Erkenntnis, dass ein Umdenken im Hinblick auf die Zukunft unerlässlich ist. Ein Kommentar von Friedrich Horstmann zu Manfred Kriener’s Zeitungsartikel “Das Steak […]

In vitro veritas – Laborfleisch als Lösung aller Probleme?



Es klingt zunächst einmal sehr verlockend – der Schulunterricht fällt aus. Als Schüler/in sicherlich ein Satz, den man früher nur allzu gerne selbst auch mal gehört hätte. Doch im Jahr 2020 sieht das ganz anders aus. Fast ein halbes Jahr mussten Schüler/innen mit den Umständen der Pandemie leben und versuchen, den Schulstoff irgendwie zu schaffen. […]

Verlorenes Schuljahr oder neue Lernperspektive – Wie gelang die Schulkommunikation ...


Offene Grenzen sind keine Selbstverständlichkeit. Die Sonderausstellung «Grenzzaun im Dreiländereck – Impressionen gestern und heute» verbindet die Gegenwart mit einem Stück Geschichte. Ausstellung in der Gedenkstätte Riehen. http://www.gedenkstaetteriehen.ch  

„Grenzzaun im Dreiländereck“


Ein Foto- und Informationsprojekt der Freiburger Bürgerstiftung im Jubiläumsjahr 2020 der Stadt Freiburg gemeinsam mit der JVA Freiburg, dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, dem Kommunalen Kino und der Evangelischen Hochschule Freiburg. Die Ausstellung ist ab dem 20. Juni individuell zugänglich. Veranstaltungen und Führungen ab September 2020. Ort: JVA, Hermann-Herder-Strasse 8, 79104 […]

„Strafraum. Absitzen in Freiburg“ Fotoausstellung ab Juni 2020 an den ...



Während der Corona-Pandemie fand Unterricht zu Hausa statt. Lehrer*innen wichen unter anderem auf Videokonferenzen aus, um Unterricht wenigstens teilweise mit den Schüler*innen gemeinsam durchführen zu können. Dabei bekam man unfreiwilligen Einblick in die Lebenswelten…. Welche Auswirkungen das hatte, was man zu sehen bekommt, wenn Schüler*innen die Kamera anmachen und wie sich das auf die Lehrenden […]

Beeinflussen Hintergründe bei Videokonferenzen im Schulkontext die Lehrer*innen?


Die Corona-Pandemie bringt viele neue Herausforderungen mit sich,  sie betrifft jede*n und so gut wie alle Aspekte unseres Lebens. So auch die Schule. Ein normaler Schulbetrieb war nicht mehr möglich,  Alternativen mussten schnellst möglich gefunden werden. Ob diese jedoch allen Schüler*innen die gleichen Chancen zum Lernerfolg ermöglichten? Studierende haben im Rahmen eines Forschungsprojektes nachgefragt.  Ein […]

Chancengleichheit in der Schule während der Pandemie?


Die Corona-Pandemie hat viele Gesichter. Jeder Mensch ist in irgendeiner Form von ihr betroffen… Wie sich die besonders gefährdeten älteren Menschen mit der veränderten Lebenssituation arrangiert haben und wie digitale Medien vielleicht dabei geholfen haben, wurde von Studierenden im Rahmen eines Forschungsprojektes untersucht. Ein Beitrag von Florentin Allgeier, Melissa Kern.  

Der Alltag von Senior*innen und die Pandemie –



In diesem Podcast werden wir über Social Media als Zeiträuber sprechen. Was bringt uns überhaupt auf Social Media zu sein? Und wie viel Social Media Zeit ist eigentlich zu viel? Für die Beantwortung dieser Fragen ziehen wir unter anderem interessante Studien hinzu. Außerdem hören wird uns bei unseren Freunden um, und wollen wissen, was sie […]

Nutzt du Social Media oder nutzt Social Media dich?


Viele Sportler und Fitness verrückte werden in der Corona-Zeit hart auf die Probe gestellt. Fitnessstudios dürfen nicht öffnen und Sportvereine haben es schwer. Doch gibt es Alternativen? Im heutigen Podcast sprechen Pascal Reif, Marco Sievers und Aahron Kaufmann über die Schwierigkeiten die man als sportbegeisterter Mensch derzeit hat und was man dagegen tun kann. Dieser […]

Fitness in der Coronazeit


Sich mit dem Thema E-Learning zu befassen wurde lange Zeit verdrängt. Doch jetzt ist es unausweichlich. Aber wie funktioniert E-Learning wirklich? Ist es nur eine Notlösung oder das perfekte Modell für die Zukunft? Jens Baur und Benedikt Mäder Diskutieren im heutigen Podcast darüber. Außerdem haben die beiden Anika Maldacker im Interview zu Gast, sie ist […]

E-Learning: Notlösung oder Zukunft?



Gabriele Sobiech ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie und Gleichstellungsbeauftragte der PH-Freiburg. Sie hat sich mit 60-80jährigen Frauen unterhalten, die ins Fitnessstudio gehen. Unter dem Titel „Doing Age – zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper im Fitnessstudio“ ist ein Artikel erschienen, wir haben darüber gesprochen.

„Doing Age – zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit ...


Eine Jugendgruppe stellt sich eines Samstags vor einen ortsbekannten Supermarkt und ruft eine Ein-Teil-mehr-Aktion aus. Die Gruppe sammelt Lebensmittel für die Besucher und Gäste der Tafel. Ein Beitrag von Simon Böttner.

Ein-Teil-mehr-Aktion in Freiburg




Die BA-Thesis von Bernhard Gress beginnt mit einer Szene, die er als Pausenaufsicht erlebt hat: Alles war fein, bis sich einige Kinder im Spiel diskriminierende Äußerungen zugerufen haben, die vermutlich jede*r schonmal gehört hat: „Hey, du Schwuchtel, fang mich doch!“ „Na warte bis ich dich bekomme, du Kampflesbe!“ „Was war denn das für ein schwuler Pass? Schieß nächstes […]

Jede*r darf lieben, wen sie/er will! Im Gespräch mit Bernhard ...