Rubrik: Gesellschaft & Soziales


Wozu dienen Bienen? Was kann man mit Tetra-Paks noch so anstellen? Warum schneiden Blattschneiderbienen Blätter? Wachsen Kartoffeln schneller als Erbsen? Auf solche und andere Fragen hat „Im Grünen & Ganzen“ die Antworten. Das Ziel der Biologinnen Sonja Zeilhofer und Katrin Schmon ist es, Nachhaltigkeit an Schulen zu bringen, indem sie Naturzusammenhänge für Kinder praktisch erfahrbar […]

Im Grünen & Ganzen – Umweltbildung an Schulen


Dagobert Duck ist die Ente aus dem Walt-Disney-Universum, die in Entenhausen lebt und dort in ihrem so genannten Geldspeicher im Geld schwimmt. Doch in Zukunft könnte es für Dagobert immer schwieriger werden, seinen Geldspeicher zu füllen. Davon ist zumindest Jürgen Kuhr überzeugt. In seinem Text erklärt er uns, warum.

Dagobert Ducks Albtraum




In den Medien ist es still geworden um die große Flüchtlingsdiskussion. Sind diese jetzt gut aufgenommen worden und was genau wird denn dafür getan, dass sie sich hier so wohl fühlen wie möglich? In jeder Stadt werden den Flüchtlingen kostenlose Deutsch-Crashkurse angeboten. So auch in Mannheim. Maria Nahm erzählt in diesem Interview, was man so […]

"Ich weiß nicht, was mich erwartet." – Maria Nahm gibt ...


Der Kanzler einer deutschen Hochschule ist der Leiter der Verwaltung und vieles mehr. Er muss mit den Ansprüchen verschiedenster Stellen zurecht kommen, zwischen diesen Stellen vermitteln, mit der Landesregierung kommunizieren und die Wünsche und Vorstellungen vieler Menschen im Bildungsbereich im Auge behalten. Über diese Aufgaben, das sich wandelnde Berufsbild des Hochschulkanzlers und vieles mehr sprechen […]

Das Auge des Fürsten: Hochschulkanzler gestern und heute – ein ...


Ray Charles oder Stevie Wonder waren und sind bis heute unvergleichliche Musiker. Was beide verbindet – Sie sind blind.Aber wie ist es eigentlich blind zu sein? Und wie funktioniert damit der Alltag? Wir sind diesen Fragen auf den Grund gegangen und haben mit dem Bezirksgruppenleiter des Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden, Hans-Georg Fischer ein Interview geführt.

"Ich leb‘ auch nicht anders als Sehende" – Das Leben ...



Das Roma Büro Freiburg e.V, ist eine Migranten Selbsthilfeorganisation. Wir haben mit Tomas Wald gesprochen. Ein Beitrag der Klasse 8A, der Vigeliusschule II – Gemeinschaftsschule in Freiburg. https://www.roma-buero-freiburg.eu/

Roma Büro Freiburg e.V.


Schüler*innen haben sich mit der Geschichte von Sinti und Roma in Freiburg seit dem zweiten Weltkrieg beschäftigt. Ein Beitrag über Diskriminierung und Ausgrenzung. Ein Interview mit Tomas Wald vom Roma Büro Freiburg e.V. findet ihr hier. Ein Projekt unter der Leitung von Nicklas Henke mit der 8A der Vigeliusschule II – Gemeinschaftsschule in Freiburg.  

Die Geschichte von Sinti und Roma in Freiburg


Das interdisziplinär-integrative Projekt „TalentCAMPus“ findet im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ statt.In den 3 Workshops – ein Rap-Workshop mit der bekannten Kölner Rapperin Brixx, ein Trommelkurs mit dem Freiburger Percussionisten Ro Kuijpers und ein Tanzworkshop mit der Berliner Tänzerin Georgina Phillip – lernen neu in Freiburg angekommene Flüchtlingskinder mit viel […]

TalentCAMPus – Musik verbindet



Immer mehr Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung streben einen Abschluss an einer Hochschule an. Zahlreiche Institutionen an den Hochschulen möchten dabei unterstützen. Die Fachschaft der Erziehungswissenschaften an der PH Freiburg hat eine studentische Initiative ins Leben gerufen, die sich zum Ziel gemacht hat, barrierefreies Studieren weiter voranzubringen. Salome Schmid von BFS steht […]

Barrierefrei studieren: Die studentische Initiative BFS stellt sich vor


Die Schülerinnen Sarah und Lisa waren zu Besuch in der Freiburger Uni-Klinik. Dort haben sie sich mit dem Transplantationschirurgen Dr. Jäningen getroffen. Er spricht über den Ablauf einer Transplantation, welche Risiken und Gefahren es zu beachten gilt und wie entschieden wird, wer das Spenderorgan überhaupt zuerst bekommt.

Organschaden: Wenn nur noch der Austausch hilft. Interview mit einem ...


Wer vor Gericht angeklagt wird braucht einen Strafverteidiger, der ihn vertritt und versucht den Freispruch zu erwirken. Die Rechtsanwältin Kerstin Oetjen erzählt von ihrer Arbeit, ihre Haltung zur Todesstrafe und die Bedeutung von Emotionen im Strafverfahren.

Im Zweifel für den Angeklagten: Strafverteidigerin Kerstin Oetjen im Gespräch



Die Rosa Hilfe in Freiburg berät seit vielen Jahren homosexuelle Paare und Einzelpersonen. Im Interview spricht Berater Robert Sandermann über seine Arbeit, die Möglichkeiten homosexueller Paare und die Reaktionen der Gesellschaft.

Leben als homosexuelles Paar heute: Ein Gespräch mit der Rosa ...


Jessica, Joshua und Ana waren auf dem Campus der PH-Freiburg unterwegs. Dort haben sie auf dem Aktionstag „Barrierefreies Studieren beginnt im Kopf“ den Rollstuhlfahrer Phil Hensel getroffen. Er erzählt wie man den Alltag im Rollstuhl meistern kann, welche Probleme es dabei zu lösen gilt und welche Rolle die UN-Behindertenrechtskonvention spielt.

Im Rollstuhl zur Vorlesung: Aktionstag „Barrierefreies Studieren beginnt im Kopf“


Als Staatsanwalt vertritt Michael Mechtl den Staat – also uns Alle. Im Interview spricht er mit den Schülern über Recht und Gerechtigkeit, warum eine Gemeinschaft Regeln braucht und welche Strafe den Attentäter Anders Breivik in Deutschland erwarten würde.

Anwalt des Volkes: Staatsanwalt Michael Mechtl spricht über das Thema ...



Im Falle einer Straftat werden nicht nur Anwälte benötigt. Oft ist auch ein Bewährungshelfer mit im Boot, der den Verurteilten während seiner Strafzeit betreut. Melis und Asyle haben mit dem Bewährungshelfer Herrn Topolic vom Verein Neustart gesprochen.

Leben auf Bewährung: Wie Bewährungshelfer arbeiten


Ziel des Projektes SALAM ist, Kinder aus Migrantenfamilien und andere bildungsbenachteiligte Kinder zu fördern und Studierende pädagogisches Handeln erproben und reflektieren zu lassen. Studierende übernehmen die Patenschaft für ein Kind im Alter von 8 – 11 Jahre und gestalten in einem Zeitraum von acht Monaten für zwei bis drei Stunden wöchentlich gemeinsam die Freizeit. Sie […]

SALAM: Spielen, Austauschen, Lernen, Achtsam, Miteinander


Im beschaulichen Freiburg war in den 70ern ganz schön was los: Das Dreisameck und viele andere Häuser wurden besetzt, die Anti-AKW-Bewegung verhindert das Atomkraftwerk in Wyhl, der Vorläufer von Radio Dreyekland – Radio Verte Fessenheim – wurde gegründet, die Frauenbewegung demonstrierte gegen den §218. Unser Livegast in Forum war dabei und erzählt uns heute, wie […]

Freiburg in den 70ern



Ernährungsexperten gibt es wie Sand am Meer, sagt Autor Uwe Knop. Nur der eigene Körper weiß, was er will, überdies existieren laut seiner Aussage keine evidenzbasierten Beweise dafür, welches Essen wem warum und wann genau gut tut. Insofern: Esst, was ihr wollt! Und brecht mit Traditionen und Vorurteilen! Zumindest, solange ihr Uwe Knop Glauben schenkt.

Esst doch, was ihr wollt! Der Autor Uwe Knop bricht ...


Foodwatch hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Lebensmittelindustrie zu verpflichten, das Marketing von Lebensmitteln für Kinder verantwortungsvoller zu gestalten. Doch die Bilanz ist bisher niederschmetternd. Oliver Huizinga von Foodwatch findet deutliche Worte.

„Profite auf Kosten der Kindergesundheit.“ Oliver Huizinga von Foodwatch über ...